У нас вы можете посмотреть бесплатно 24.10.25: Die Krim will zurück zur Ukraine wegen akutem Wasser-, Sprit- und Strommangel или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
✅ Schau auf unsere Website: https://www.rfunews.com/de Die größte Neuigkeit kommt heute von der Krim. Hier hat eine anhaltende Serie von Luftschlägen große Treibstofflager und wichtige Stromknotenpunkte in Brand gesetzt und die Halbinsel in akute Treibstoff- und Stromknappheit gestürzt. Angesichts der sich verschärfenden Treibstoffknappheit und der Unfähigkeit des russischen Staates, für Sicherheit zu sorgen, fragen sich die Bürgerinnen und Bürger, ob sie weiterhin als Teil Russlands leben wollen oder ein weiteres Referendum nötig ist. Zuerst griff die Ukraine eines der größten und wichtigsten Ölterminals der Krim mit einem Präzisionsdrohnenangriff an. Der erste Treffer entzündete mehrere Tanks und löste einen großen, anhaltenden Brand auf dem Ölterminal in Feodosia aus. Nachdem der Brand teilweise abgeklungen war, trafen Folgeangriffe das Terminal erneut und entzündeten die Brandherde neu. Schäden an benachbarten Tanks und Hafenanlagen wurden dadurch verursacht. Öffentlich zugängliche Satelliten- und Wärmebilder zeigen enorme Verluste. Die Bilder zeigen mindestens elf zerstörte Tanks und mehrere weitere schwer beschädigte oder dringend reparaturbedürftige Tanks. Der erste Einschlag, die Wiederentzündung, der Folgeeinschlag und der anhaltende Brand machten aus einem einzelnen Vorfall ein wochenlanges Ereignis, das Feodosias nutzbare Diesel-, Benzin- und Ölvorräte zerstörte und das Depot tagelang rauchen ließ. Während das Terminal in Trümmern lag und die Flammen im Hintergrund sichtbar waren, stiegen die Zapfsäulenpreise im gesamten Süden der Krim sprunghaft an, und die Warteschlangen verlängerten sich, als Händler und Anwohner auf den plötzlichen Zusammenbruch der Versorgung reagierten. Terminals sind so gebaut, dass sie einem einzelnen Angriff standhalten, da die Tanks in einigem Abstand voneinander aufgestellt und mit Brandschutzwänden, Brandschutzschaum und Absperrventilen ausgestattet sind, die eine Kettenreaktion verhindern. Die Russen haben inzwischen oft Wälle, Käfige oder andere äußere Abschirmungen um die meisten Tanks angebracht, was ihre Zerstörung noch schwieriger macht. Schnelle Brandbekämpfungs- und Kühlmaßnahmen verzögern die thermische Eskalation zusätzlich. Aufgrund dieser Schutzmaßnahmen zerstört ein einzelner Angriff selten eine ganze Anlage; wiederholte Präzisionstreffer oder anhaltende thermische Belastung sind erforderlich, um sie erfolgreich zu zerstören. Deshalb war eine einwöchige Kampagne notwendig, die aber auch so effektiv war, da sie in einer bereits krisengeschüttelten Region zwei Dutzend Treibstofftanks beschädigte und zerstörte. Feodosia war nicht das einzige Ziel. In den vergangenen Nächten lösten ukrainische Angriffswellen Brände in Depots in Gardeskove und Karierne aus, trafen bahnnahe Lagerzentren und mehrere große Umspannwerke, insbesondere das 220-Kilovolt-Umspannwerk Kafa bei Feodosia und den 330-Kilovolt-Verteilerknotenpunkt Simferopol. Dies führte zu Stromausfällen und Überhitzungen, die auf Bildern von NASA-Firms sichtbar sind. Von Russland eingesetzte Beamte berichteten von Stromausfällen in Simferopol, Feodosia und den angrenzenden Bezirken, während Notfallteams an der Eindämmung der Brände an mehreren Standorten arbeiteten. Die zivile Situation ist noch schlimmer: Lokale Aktivistenkanäle berichten von Diesel- und Benzinknappheit in Zuja, Aluschta, Perewalne und Teilen Simferopols. Die Besatzungsbehörden haben Rationierungen und eine vorübergehende Preisfixierung verhängt, um Panikkäufe einzudämmen. Vor zwei Wochen versprach der vom Kreml ernannte Chef der Krim, Sergej Aksjonow, schnelle Lösungen. Super Kraftstoff würden innerhalb weniger Tage und Normalbenzin in etwa zwei Wochen wieder verfügbar sein. Doch diese Fristen sind längst verstrichen, da die Brände anhielten und spezialisierte Reparaturteams nur schwer mobilisiert werden konnten. Kurz gesagt: Beschädigte Tanks und ein zerstörtes Stromnetz führten zu längeren Warteschlangen, strengen Kaufbeschränkungen und insgesamt zu einer unzuverlässigen Versorgung der Bewohner. Diese Bedingungen sind für einige Wochen erträglich, doch wenn sich Rationierung und Stromausfälle über einen oder zwei Monate hinziehen, werden aus Unannehmlichkeiten schnell gravierende wirtschaftliche und soziale Schäden. Kleine Geschäfte und Taxis funktionieren bereits nicht mehr zuverlässig, Heiz- und Transportkosten steigen sprunghaft an, und Haushalte verbrauchen ihre für Notfälle zurückgelegten Ersparnisse. ...