У нас вы можете посмотреть бесплатно HILDESHEIM (D), Hoher Dom St. Mariä Himmelfahrt, Glockenkonzert am 14.08.2024 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Präsentiert wird eine Außenaufnahme des Glockenkonzertes vom Hohen Dom St. Mariä Himmelfahrt in Hildesheim. Hildesheim ist eine Großstadt in Niedersachsen, befindet sich ca. 30 Kilometer südlich von Hannover und zählt ca. 102.300 Einwohner. Im Zentrum befindet sich der Hildesheimer Dom. Er ist die Kathedralkirche des katholischen Bistums Hildesheim und seine Geschichte geht bis ins 9. Jahrhundert zurück. Heute weist der Mariendom überwiegend romanische und gotische Stilelemente auf. Seit 1985 gehört der Dom zusammen mit St. Michaelis zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mehr Informationen zum Hildesheimer Dom können unter folgendem Link nachgelesen werden: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hilde... In dem breiten, ca. 40 Meter-hohen Westwerk des Doms befindet sich ein stattliches Geläute, bestehend aus 12 Bronzeglocken. Bis zum 2. Weltkrieg war der Dom im Besitz von insgesamt 16 Glocken. 9 dieser Glocken blieben zwar nach dem Krieg erhalten, jedoch wurde nur die zweitgrößte Glocke wiederverwendet. In der Nachkriegszeit plante man die Neuanschaffung eines zwölfstimmigen Geläutes, dabei sollten die 6 großen Glocken im Westwerk und die 6 kleineren Glocken im Vierungsturm untergebracht werden. Realisiert wurde zunächst aber nur ein tiefes, sechsstimmiges Geläute. Im Jahr 1960 goss Friedrich Wilhelm Schilling in Heidelberg 5 neue, große Glocken für den Dom, unter ihnen die Cantabona, welche Schillings zweittiefste war und heute auch die zweitschwerste Glocke Niedersachsens ist. Die aus dem Vorgängergeläute verbliebene Apostolica wurde nachgestimmt und als sechste Glocke mit in das neue Geläute integriert. Diese 6 Glocken bildeten bis zur Domsanierung 2010 das Plenum des Hildesheimer Doms. Im Zuge der Sanierung wurden schließlich noch die ursprünglich geplanten, sechs kleineren Glocken angeschafft. Gegossen wurden diese bei der Glockengießerei Bachert in Karlsruhe in schwerer Rippe. Ebenfalls wurde die bestehende Glockenanlage saniert und für die neuen Glocken erweitert. Zur Wiedereröffnung am 15. August 2014 erklang das neue Geläute zum ersten Mal. GLOCKENDATEN: Glocke 1: Cantabona, f°, F. W. Schilling/Heidelberg 1960, 8686 kg, d= 2315 mm Glocke 2: Apostolica, as°, Johann Martin Roth/Mainz 1765, 4061 kg, d= 1946 mm Glocke 3: Bernward, b°, F. W. Schilling/Heidelberg 1960, 3366 kg, d= 1699 mm Glocke 4: Godehard, c', F. W. Schilling/Heidelberg 1960, 2278 kg, d= 1502 mm Glocke 5: Epiphanius, es', F. W. Schilling/Heidelberg 1960, 1343 kg, d= 1258 mm Glocke 6: Cäcilia, f', F. W. Schilling/Heidelberg 1960, 1068 kg, d= 1156 mm Glocke 7: Martin von Tours, g', Albert Bachert/ Karlsruhe 2013, 917 kg, d= 1076 mm Glocke 8: Altfrid, as', Albert Bachert/ Karlsruhe 2013, 767 kg, d= 1009 mm Glocke 9: Hedwig, b', Albert Bachert/ Karlsruhe 2013, 521 kg, d= 896 mm Glocke 10: Oliver Plunkett, c", Albert Bachert/ Karlsruhe 2013, 397 kg, d= 792 mm Glocke 11: Niels Stensen, es", Albert Bachert/ Karlsruhe 2013, 294 kg, d= 733 mm Glocke 12: Edith Stein, f", Albert Bachert/ Karlsruhe 2013, 231 kg, d= 671 mm ABLAUF DES VIDEOS/PROGRAMM: 0:00 Intro 0:15 Stundenschlag 19.45 Uhr Block 1: "Die Geburtstagskinder" - 10 Jahre Bachertglocken 0:33 c" es" f" TeDeum 1:30 b' c" es" Gloria 2:30 as' b' c" Pater Noster 3:27 g' as' b' Lokrischer Dreiklang 4:35 as' c" es" Durdreiklang 5:17 as' c" es" f" Salve Regina 6:42 g' b' c" TeDeum 7:32 g' b' c" es" Idealquartett 9:33 g' as' c" kleines Trauermotiv 10:36 g' as' b' c" Dem Heiland, deinem Lehrer 11:33 g' as' b' c" es" f" Bachertplenum Block 2: "Cantabona and friends" - Das Domgeläut bis 2010 15:35 f° Solo der Cantabona 20:33 c' es' f' TeDeum 22:00 b° c' es' Gloria 23:05 b° es' f' Quart-Quint-Motiv 24:13 as° b° c' Pater Noster 25:11 f° as° b° TeDeum 26:40 f° as° b° c' es' f' Altes Domplenum Block 3: "Mix it up!" - Die musikalisch prägende Wirkung des Domgeläutes 30:22 f' g' b' c" es" f" Doppeltes Christ ist erstanden 31:45 es' g' b' c" es" Salve Regina mit verdoppeltem Grundton 32:35 c' es' g' b' c" f" Ilanzer Motiv 33:53 b° es' g' as' b' Erweitertes Westminster 35:10 as° c' es' as' b' c" es" Doppelter, erweiterter Durdreiklang 36:17 f° as° c' f' g' as' c" f" großes Trauermotiv 37:55 f° as° b° es' f' g' as' b' es" f" großes Freudengeläut 42:00 f° b° c' es' f' b' Frankfurter Paulskirchenmotiv Block 4: Festliches Einläuten des Dompatroziniums 45:27 f° as° b° c' es' f' g' as' b' c" es" f" Vollgeläute seit 2014 1:01:00 Applaus Diese Aufnahme entstand anlässlich des am 14.08.2024 stattgefundenen Glockenkonzerts am Vorabend vom Dompatrozinium Mariä Himmelfahrt von 19.45 Uhr bis 20.45 Uhr. Das Glockenkonzert wurde von @bellspotter , @Petersglocke & @Angelusglocke konzipiert und von letzteren beiden durchgeführt. Etwa 500 Zuhörer lauschten gespannt den Klängen der Hildesheimer Domglocken. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Anwesenden für das tolle, gemeinsame Erlebnis sowie die netten Gespräche und die schöne gemeinsame Zeit!