У нас вы можете посмотреть бесплатно Die Verschlüsselungsmaschine "ENIGMA", Teil:1 von 3 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Ab Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitete sich der Funk, der vor allem vom Militär genutzt wurde. Da der Funkverkehr aber auch durch den Gegner abgehört werden konnte, mussten die Meldungen „unkenntlich“, also verschlüsselt werden. Diesen Part übernahmen spezielle Verschlüsselungsmaschinen: Enigma (griechisch αἴνιγμα aínigma, deutsch ‚Rätsel‘) ist der Markenname und eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von Rotor-Chiffriermaschinen, die seit den 1920er-Jahren zur Verschlüsselung von Nachrichten verwendet wurde. Im Zweiten Weltkrieg (1939–1945) wurden Enigma-Maschinen vorwiegend von der deutschen Wehrmacht eingesetzt. Den Alliierten gelang es jedoch, die damit verschlüsselten Funksprüche beinahe kontinuierlich zu entziffern, was bis 1974 geheim gehalten wurde. Mit meinem ersten Filmbericht möchte ich euch eine Übersicht über die grundsätzliche Entwicklungsgeschichte der Enigma und ihre Funktionsweise geben. Dabei liegt der Schwerpunkt hier auf der im Jahr 1930 von der Reichswehr in Dienst gestellten Enigma I (sprich: „Enigma eins“), des während des Krieges am meisten verwendeten Modells. Alle Aufnahmen für diesen Filmbeitrag wurden im Heinz-Nixdorf-Museumsforum (Paderborn) realisiert.