У нас вы можете посмотреть бесплатно Immer ärmer - immer reicher: Gewinner und Verlierer der Corona Krise | Kontrovers | Die Story | BR24 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Seit Jahren geht die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland weiter auseinander. Die Corona-Krise hat das befeuert: Während viele inzwischen um ihre Existenz kämpfen, ist das Vermögen der reichsten Deutschen gewachsen. Wie ist das möglich? Seit Jahren schon geht die Schere zwischen Armen und Reichen in Deutschland immer weiter auf. Die Corona-Krise hat das nun nochmals befeuert: Während die einen immer ärmer werden, werden die anderen immer reicher: 69.000 neue Millionäre gab es in Deutschland im Corona-Jahr 2020. Wie haben sie es geschafft, ihr Vermögen binnen so kurzer Zeit auszubauen? Auf der Maximilianstraße in München ist Geld so präsent wie an wenigen Orten in Bayern. Sieht man die vielen teuren und falsch geparkten Autos merkt man: Finanzielle Sorgen müssen sich die Besitzer sicher nicht machen. Die Gespräche mit Passanten zeigen: Es gebe immer Menschen, die Glück gehabt hätten und aber vielleicht auch hart dafür gearbeitet hätten. So hat auch er es geschafft, erzählt uns ein Lamborghini-Fahrer. Er arbeite mit künstlicher Intelligenz, sei nicht von den Problemen getroffen gewesen, die andere Firmen hatten. Ist es tatsächlich harte Arbeit allein, die zu Reichtum führt? Eine Erfahrung, die die Nürnberger Pilates-Lehrerin Katharina Weißbarth trotz eines Arbeitstages von 16 Stunden nicht teilen kann. Vor der Corona-Krise hatte sie ein gut laufendes Pilates-Studio – heute muss sie um ihre Existenz kämpfen. Das Studio musste sie aufgeben. Um überhaupt Pilates-Stunden geben zu können, mietet sie inzwischen stundenweise einen Raum an und bietet Hybrid-Pilates an: Ein Teil der Kunden ist vor Ort, der andere per Internet zugeschaltet. Die Bilanz ist bislang ernüchternd. Katharina Weißbarth arbeitet viel – verdient aber nichts. Im Moment arbeitet sie vor allem Gutscheine ab, sie verkauft hat, um den Herbst zu überstehen. Ein paar Wochen Puffer – auf Kredit. Ihrem Lebensgefährten – einem freiberuflichen Grafiker – sind durch die Corona-Krise ebenfalls die Einnahmen weggebrochen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder. Ihre finanzielle Situation ist für die Familie mehr als belastend. Die Miete für den Raum, den Katharina Weißbarth jetzt stundenweise bucht, beträgt 25 Euro pro Stunde. Ihre Kunden zahlen für eine Stunde Pilates 12 Euro. Heute hat sie nur zwei Teilnehmer: Damit erreicht sie nicht einmal die Mietkosten für diese Stunde, geschweige denn einen Lohn für ihre Arbeit. Ein Minusgeschäft für Katharina Weißbarth. Ihre Hoffnung setzt sie auf mehr Kunden, doch die Verzweiflung ist groß, denn der Ausgang bleibt ungewiss. Fehlt ihr dann einfach das Glück? Oder arbeitet sie – im Gegenteil zu den Vermögenden – nicht hart genug? Professor Michael Hartmann beschäftigt sich seit gut 30 Jahren mit Personen, die in den Machtpositionen der Gesellschaft sitzen. Laut dem Elitenforscher haben die zehn reichsten Deutschen allein seit Mitte 2019 einen Vermögenszuwachs von fast 40 Prozent gehabt. „Dass die das durch harte Arbeit verdient haben, sagen alle. Und das ist ja auch nicht völlig falsch, weil die arbeiten natürlich in der Regel schon 70, 80 Stunden die Woche. Aber das allein erklärt nicht die Vermögen, die sie haben.“ so Hartmann. So besitzt ein Prozent der Deutschen mehr als 35 Prozent des gesamten Vermögens in Deutschland. Eine Regulierung vonseiten der Politik sieht der Elitenforscher Professor Michael Hartmann jedoch nicht kommen – obwohl gerade im Wahljahr viele Parteien genau das versprechen. Darum hat sich der Millionär Antonis Schwarz der Initiative „Tax me now“ angeschlossen: Einer Gruppe von Millionären, die freiwillig mehr Steuern bezahlen wollen. Schwarz findet, es fehlt an Steuergerechtigkeit: „Je größer ihr Vermögen, desto besser können sie Steuern optimieren. Wir haben hier in Deutschland de facto eigentlich eine Steueroase für Superreiche.“ Darum fordert er – wie die anderen Mitglieder der Millionärs-Initiative – eine Vermögenssteuer, höhere Erbschaftssteuern und einen stärkeren Kampf gegen Steuervermeidung. Den „Tax me now“-Ansatz teilen viele andere Vermögende jedoch nicht, wie eine Umfrage auf der Münchner Maxilianstraße zeigt: Sie wollen behalten, was sie sich in ihren Augen hart erarbeitet haben und sehen eine höhere Besteuerung für ihr Vermögen eher als Strafe an. Autor: Ulrich Hagmann "Die Story" - unser wöchentliches Doku- und Reportageformat aus der Kontrovers-Redaktion des Bayerischen Rundfunks. Jeden Mittwoch um 16 Uhr auf diesem Kanal. Hier geht's zur Playlist: • "Kontrovers - Die Story" Hier geht's zu unserer BR24-Website: http://www.BR24.de BR24-Facebook: / br24 BR24-Twitter: / br24 BR24-Instagram: / br24 Kontrovers im Internet: http://www.br.de/kontrovers Weitere Beiträge von Kontrovers finden Sie auch in der BR Mediathek: https://www.br.de/mediathek/sendung/k...