У нас вы можете посмотреть бесплатно Die Söhne der großen Bärin Teil 4 | Liselotte Welskopf-Henrich | Nimmer & Mehr | Indianer | HÖRBUCH или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Sprecher: Stefan Senf Musik: Stefan Senf Ihr könnt uns hier gern unterstützen: https://www.nimmerundmehr.com/unterst... / nimmerundmehr DER kultige Indianerroman der DDR wurde eigentlich schon in den 1920er Jahren geschrieben, es zeigte sich jedoch kein Verleger interessiert. Nach mehreren Umarbeitungen wurde er 1951 in der DDR herausgebracht und war ein solcher Erfolg, dass Liselotte Welskopf-Henrich eine fast ausufernde Vorgeschichte dazu schrieb. Diese neue, erst drei-, dann sechsbändige Fassung erschien 1963 und wurde Vorlage für den ersten DEFA-Indianerfilm. Dies aber ist die Ur-Fassung von 1951, die teilweise noch andere Akzente setzte und keineswegs auf die später beherrschende Hauptfigur des Tokei-ihto zentriert ist. Die wichtigsten handelnden Personen: Tokei-ihto, ehemals Harka/Harry - Häuptling der Bärenbande Fred Clark, genannt Red Fox - Goldsucher Adam Adams - junger Rauhreiter Mattotaupa (Vier Bären)/Top - verstoßener Dakota-Häuptling Ben - Wirt Chef de loup/Tobias - Delaware, Armeescout Tschetansapa/Schwarzfalke - Krieger der Bärenbande Tschapa/Biber - Schwarzer, der bei den Dakota aufwuchs Hawandschita - Medizinmann der Bärenbande Schonka - Tokei-ihtos Stiefbruder, Lagerpolizist Tatokano - strohdummer Geck, Lagerpolizist Blutiger Tomahawk - Chef der Lagerpolizei Johnny - Wirt in der Reservation Untschida - Tokei-ihtos Großmutter Uiononah - Tokei-ihtos Schwester Blitzwolke - elfjähriges Dakota-Mädchen Hapedah (Haarkämmer) - Tschetansapas Sohn Tschaske (Breitbeinig) - sein engster Freund Mongschongschah - Tschetansapas Frau Major Smith - Kommandant des Fort Kath Smith - seine Tochter Thomas & Theo - Zwillinge Lieutenant Roach - Karrierist Oberst Jackman - Beauftragter aus Washington Paco Bacerico, genannt Monito - Waffenhändler Donner vom Berge - Häuptling der Siksikau Sitopanaki - seine Schwester Charlesmagne - Kanadier Begriffserklärung: Uatschutschin = Bleichgesichter Mazzawaken = Geheimniseisen/Gewehr Milahanskas = Soldaten Teton-Oglala = Stammesabteilung der Dakota Tashunka witko/Crazy Horse – oberster Kriegshäuptling der Dakota Tatanka yotanka/Sitting Bull - oberster Medizinmann der Dakota Bei den Dakota erhalten Kinder ihre Namen aufgrund bestimmter Eigenschaften. Männer bekommen neue Namen durch Visionen, die ihnen nach tagelangem Durst und Hunger erscheinen. Tipp in eigener Sache: Wem diese Geschichte gefällt, der kann ab Oktober auf Audible Karl Mays frühen Roman "Winnetou und der Scout" hören - gelesen von Stefan Senf.