У нас вы можете посмотреть бесплатно Aquarell malen für Anfänger | Basics & Techniken | Anleitung 🎨 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
0:00 Intro 0:07 Was benötige ich für den Start? 0:27 Technik 1 - Lavieren 1:13 Technik 2 - Lasieren 1:36 Welches Papier brauche ich? 1:51 Säurefreies Papier 2:01 Welche Oberflächenstruktur 2:29 Outro Du möchtest gerne in die Welt der Aquarellfarben eintauchen, hattest aber noch keine Berührungspunkte mit den Wasserfarben? Dann ist dieses Video für Dich! In diesem Video zeigen wir Dir verschiedene Techniken, welches Papier sich am besten eignet und welche Pinsel man am besten verwendet 🖌️🎨 Für den Start brauchst Du Aquarellfarben, einen Aquarellpinsel, eine Mischpalette, natürlich Wasser und gutes Aquarellpapier 💞 Technik 1: Lavieren - den Aquarellfarben ihren Lauf lassen Beim Lavieren fließen nasse Farben ineinander oder werden mit Wasser verwaschen, um tolle Farbverläufe zu erzielen. Für die Nass in Nass Technik wird das Papier vor dem Farbauftrag mit Wasser angefeuchtet, sodass sich die Farbpigmente der Aquarellfarbe ausbreiten oder mit anderen Farbflächen zu einem sanften Farbverlauf verbinden können. Besondere Effekte können erzielt werden, wenn ein stark mit Farbe getränkter Pinsel auf eine mit Wasser benetzte Fläche trifft. So suchen sich die Pigmente ihren eigenen Weg. Technik 2: Lasieren - eine klassische Aquarelltechnik Beim Lasieren arbeiten Aquarellkünstler mit stark verdünnten Farben auf trockenem Papier. So kannst Du in Schichten sanfte Farbflächen übereinander legen. Auf diese Weise werden unterschiedliche Hell-Dunkel-Abstufungen und Farbnuancen hervorgehoben. Zwischen den einzelnen Farbaufträgen muss das Papier immer wieder gut getrocknet sein, um ein Ineinanderfließen der Farben zu verhindern. Zudem ist zügiges Arbeiten bei der Lasurtechnik unabdingbar, damit untere Farbschichten nicht angelöst werden und der Schichteffekt erhalten bleibt. Wie finde ich mein Aquarellpapier? In der Aquarellmalerei ist das Papier fast so bedeutsam wie die Aquarellfarben, denn erst das Zusammenspiel von Maltechnik und dem Eindringen der Wasserfarben in das Spezialpapier schafft die Wirkung des fertigen Bildes. Um leuchtkräftige und ausdrucksstarke Aquarelle zu kreieren, sollte man also nicht am Papier sparen. Welches Aquarellpapier ideal für Deine eigene Maltechnik ist, findest Du am besten heraus, indem Du verschiedene Papiersorten ausprobierst, bis Du Dein Lieblingspapier gefunden hast. Dazu gehören natürlich auch der Strich verschiedener Aquarellpinsel auf dem Papier sowie unterschiedlich stark gelöste Aquarellfarben. Als Basiskriterien solltest Du bei der Vorauswahl einige Faktoren berücksichtigen. Grammatur (Papierstärke) von Aquarellpapieren Die Grammatur des Aquarellpapiers gibt die Papierstärke an. Gerade beim Malen mit Aquarellfarben spielt es eine entscheidende Rolle, dass das Papier dick genug ist, um die flüssige Farbe vollständig aufzunehmen, ohne sich stark zu wellen. Vor allem muss das Aquarellpapier nach dem Austrocknen keine Wellenbildung mehr aufweisen. Daher spielt bei der Wahl der Grammatur des Lieblingspapiers die eigene Maltechnik eine entscheidende Rolle. Wer viel nass in nass malt, sollte ein Aquarellpapier von mindestens 300 g/m² wählen. Säurefreies Papier für Aquarelle Um die Langlebigkeit der eigenen Kunstwerke zu sichern, ist unbedingt darauf zu achten, säurefreies und damit besonders langlebiges Aquarellpapier zu verwenden. Hochwertige Papiere sind zwar fast immer säurefrei, dennoch sollte beim Kauf darauf geschaut werden. Oberflächenstruktur In der Beschaffenheit der Oberflächenstruktur bietet Aquarellpapier ein breites Feld. Von der feinen, satinierten bis hin zur groben, rauen Struktur gibt es vielerlei Abstufungen. Bestimmt wird die Entscheidung für eine bestimmte Oberflächenstruktur sowohl von der Wahl des Motivs, der eigenen Maltechnik und natürlich von der individuellen Vorliebe. Grundsätzlich kann man sagen, dass sich grobkörnige Aquarellpapiere sehr gut für Landschaftsmotive und großflächige Bildausschnitte eignen. Anfänger haben hier zudem die Möglichkeit, mit viel Wasser zu malen und sich Zeit zu lassen, den Aquarelleffekt auszuprobieren und erwünschte Farbränder entstehen zu lassen. Mattes, glattes Aquarellpapier bringt Detailbilder besonders schön zur Geltung, setzt aber ein wenig Erfahrung im Aquarellieren voraus. Feinere Strukturen erfordern Vorkenntnisse im Aquarellmalen, da die Farbe schneller aufgenommen wird und so auch schneller unerwünschte Farbränder entstehen. Viel Spaß beim malen 💞 Hier geht es zu den Artikeln: https://www.kunstpark-shop.de/aquarel... https://www.kunstpark-shop.de/aquarel... https://www.kunstpark-shop.de/aquarel... https://www.kunstpark-shop.de/aquarel... Liken, Kommentieren & Abonnieren nicht vergessen 💕 Folge unseren Social Media Kanälen: Instagram: / kunstpark TikTok: / kunstpark Facebook: / kunstpark.de Pinterest: https://www.pinterest.de/kunstpark/