У нас вы можете посмотреть бесплатно Pathologisches Grübeln: Therapeutische Ansätze или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die Oberberg Online-Vortragsreihe zum Thema „Aktuelle Trends nicht-pharmakologischer Ansätze in der Behandlung psychischer Störungen“ wird mit dem Vortrag von Prof. Dr. Thomas Ehring, Lehrstuhlinhaber der Klinischen Psychologie und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilian-Universität München fortgesetzt. Prof. Dr. Ehring spricht zum Thema „Pathologisches Grübeln: Therapeutische Ansätze“. Die Moderation dieses Online-Vortrages übernimmt Priv. Doz. Dr. med. Andreas Wahl-Kordon, Ärztlicher Direktor Oberberg Fachklinik Schwarzwald & stellvertretender Ärztlicher Direktor Tagesklinik Lörrach. Exzessives Grübeln tritt im Rahmen verschiedener psychischer Störungen auf (u.a. Depression, Sozialer Phobie, Posttraumatischer Belastungsstörung, Insomnie). Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass eine hohe Grübelneigung zur Aufrechterhaltung dieser Störungen beiträgt, mit einem reduzierten Erfolg störungsspezifischer Psychotherapie assoziiert ist und nach erfolgreicher Psychotherapie Rückfälle vorhersagt. Aus diesem Grund kann die Reduktion exzessiven Grübelns bei Patientinnen und Patienten mit verschiedenen psychischen Störungen als wichtiges Therapieziel betrachtet werden. Der Vortrag stellt aktuelle theoretische Modelle zur Rolle von Grübeln bei psychischen Störungen dar und gibt einen Überblick über evidenzbasierte Behandlungsstrategien zur Reduktion exzessiven Grübelns. Schließlich wird als neuerer Ansatz die Ruminationsfokussierte Kognitive Verhaltenstherapie (TF-CBT) genauer dargestellt und anhand von klinischen Fallbeispielen illustriert.