У нас вы можете посмотреть бесплатно „Schaffe, schaffe, Häusle baue“ – oder wird das nichts mehr? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die zurückliegenden Jahre und Monate waren herausfordernd für die Immobilienbranche. Doch Jochen Möbert bleibt seiner im November aufgestellten These treu und sieht für 2025 die Trendwende gekommen: „Wir haben eine Reihe von Indikatoren, die zeigen, dass sich der Bau berappelt“, berichtet der Volkswirt und Wohnimmobilienexperte von Deutsche Bank Research im neuen Podzept. Verschiedene wirtschaftliche Signale deuteten darauf hin, dass die anhaltende Baurezession in der zweiten Jahreshälfte zum Ende komme. Dazu hätten auch das Wachstumschancengesetz der ehemaligen Ampelkoalition und die Förderung des sozialen Wohnraums beigetragen. Sollte das am Dienstag vom Bundestag mit Zweidrittelmehrheit verabschiedete Sondervermögen für Infrastruktur auch die Hürde Bundesrat nehmen, könnte dies für die Bauindustrie „sehr große Impulse setzen“, sagt Möbert. „Keine Frage, 500 Milliarden, das ist ein Wort!“ Bis das Paket seine volle Investitionswirkung dank erteilter Baugenehmigungen entfalte, dürfte es allerdings noch ein wenig dauern. Zugleich dämpften hohe Immobilienpreise und die zuletzt bis auf 4 Prozent gestiegenen Bauzinsen die Nachfrage seitens privater Häuslebauer, so Möbert, der immerhin nicht mit noch weiter steigenden Bauzinsen rechnet. Außerdem im neuen Podzept: Wo in Deutschland ist Wohnen derzeit noch erschwinglich? Und welche Hoffnungen knüpft Möbert an den technologischen Fortschritt beim Bauen – Stichwort „Smart Home“? Mehr Informationen: https://www.dbresearch.de/PROD/RPS_DE... #DBResearch #DeutscheBank #Podzept #Research #immobilien © Copyright 2025. Deutsche Bank AG, Deutsche Bank Research, 60262 Frankfurt am Main, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Bei Zitaten wird um Quellenangabe „Deutsche Bank Research“ gebeten. Die vorstehenden Angaben stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Deutsche Bank AG oder ihrer assoziierten Unternehmen entspricht. Alle Meinungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Meinungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen von der Deutsche Bank veröffentlichten Dokumenten, einschließlich Research-Veröffentlichungen, vertreten werden. Die vorstehenden Angaben werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Angemessenheit der vorstehenden Angaben oder Einschätzungen wird keine Gewähr übernommen. In Deutschland wird dieser Bericht von Deutsche Bank AG Frankfurt genehmigt und/oder verbreitet, die über eine Erlaubnis zur Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen verfügt und unter der Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) steht. Im Vereinigten Königreich wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG, Filiale London, Mitglied der London Stock Exchange, genehmigt und/oder verbreitet, die von der UK Prudential Regulation Authority (PRA) zugelassen wurde und der eingeschränkten Aufsicht der Financial Conduct Authority (FCA) (unter der Nummer 150018) sowie der PRA unterliegt. In Hongkong wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG, Hong Kong Branch, in Korea durch Deutsche Securities Korea Co. und in Singapur durch Deutsche Bank AG, Singapore Branch, verbreitet. In Japan wird dieser Bericht durch Deutsche Securities Limited, Tokyo Branch, genehmigt und/oder verbreitet. In Australien sollten Privatkunden eine Kopie der betreffenden Produktinformation (Product Disclosure Statement oder PDS) zu jeglichem in diesem Bericht erwähnten Finanzinstrument beziehen und dieses PDS berücksichtigen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.