У нас вы можете посмотреть бесплатно Humor: Warum lachen wir? | Quarks Dimension Ralph или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Ralph Caspers erzählt heute ein paar Witze – natürlich rein aus humor-wissenschaftlichem Interesse; darunter auch den lustigsten Witz der Welt. Und auch wenn Ralph das durchaus ernst meint: Es darf gelacht werden! Vor einigen Jahren hat der Psychologe Richard Wiseman in seinem „Laughlab“ zigtausende Witze aus aller Welt gesammelt und von Millionen Menschen bewerten lassen. Dabei stellte sich heraus: Der witzigste aller Witze ist ein Jägerwitz! Ralph erzählt ihn euch im Video – und seziert ihn dann nach den Regeln der Humorforschung! Was macht einen Witz lustig? Die Antwort darauf liefern verschiedene Humortheorien. Schon Aristoteles hat sich vor über 2000 Jahren Gedanken zum Humor gemacht. Nach ihm entsteht Humor durch ein Gefühl der Überlegenheit – deswegen auch Überlegenheitstheorie genannt. Sigmund Freud wiederum glaubte, dass Lachen eine Art Ventil für psychische Spannungen ist. Und dann gibt es noch die Inkongruenztheorie: Nach dieser Humortheorie lachen wir, wenn das, was passiert, nicht unseren Erwartungen entspricht. Eine Erweiterung der Inkongruenztheorie ist die neuere „Benign Violation Theory“. Was diese auszeichnet, zeigt euch Ralph im Video. Aber warum lachen wir überhaupt? Klar ist: Lachen müssen wir nicht lernen. Es ist angeboren. Wenn man Babys kitzelt, ist das Lachen ein Reflex und selbst blinde Babys lachen. Dass man beim Kitzeln lachen muss, ist übrigens ein Glücksfall für die Forschung. Denn mit Kitzeln kann man auch Tiere zum Lachen bringen. Wenn Gorillas lachen, hört sich das zwar mehr nach hechelnden Hunden an. Aber man kann es als Lachen identifizieren. Ein Forschungsteam um Isabelle Laumer vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie @MaxPlanckScience hat ebenfalls Menschenaffen untersucht. Weil alle vier untersuchten Arten ein spielerisches Necken zeigen, vermutet man, dass sich die Voraussetzungen für Humor schon vor 13 Millionen Jahren entwickelt haben. Lachen hat auf jeden Fall auch eine soziale Funktion. Es dient dazu, Bindungen zu stärken und signalisiert anderen, dass wir mit ihnen in Kontakt treten möchten. Und das Beste: Wir lachen mehr, wenn wir mit anderen zusammen sind. Schaut euch das Video also am besten mit mehreren Leuten gemeinsam an. Kapitel 0:00 Intro 0:37 Der lustigste Witz der Welt 2:05 Wie kann man Humor wissenschaftlich betrachten? Die wichtigsten Humortheorien 5:15 Eine aktuelle Humortheorie: Benign Violation Theory 6:33 Warum lachen Menschen und Tiere? 8:33 Kann Lachen Menschen verbinden? Autoren: Axel Bach, Ralph Caspers Schnitt und Grafik: Christian Kloprogge, Robert Bodner (Studio Paeper) Sounddesign: Florian Ebrecht Redaktion: Nasibah Sfar Linktipps Quarks-Podcast: Lachen – so viel bewirkt es, wenn du lachst https://www.quarks.de/podcast/quarks-... Unsere wichtigsten Quellen The Psychology of Humor: An Integrative Approach; Rod A. Martin, Thomas E. Ford 2018: ISBN 978-0-12-812143-6 Inhalt und Abstracts: https://www.sciencedirect.com/book/97... Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten; Sigmund Freud 1905 https://www.projekt-gutenberg.org/fre... Der lustigste Witz der Welt: Richard Wiseman: The Scientific Search for the World’s Funniest Joke: Final Report; Laughlab, 2002 PDF: https://richardwiseman.wordpress.com/... Peter McGraw et al. zur Benign Violation Theory: ► Benign violations: Making immoral behavior funny; in: Psychological Science, 2010 https://journals.sagepub.com/doi/abs/... PDF: https://e-lub.net/media/bfunny.pdf ► What Makes Things Funny? An Integrative Review of the Antecedents of Laughter and Amusement; in: Personality and Social Psychology Review, 2021 https://journals.sagepub.com/doi/10.1... Affenforschung: ► Marina Davilla-Ross et al.: Reconstructing the Evolution of Laughter in Great Apes and Humans; in: Current Biology, 2009 https://www.cell.com/current-biology/... ► Isabelle Laumer et al.: Spontaneous playful teasing in four great ape species; in: Proceedings of the Royal Society B, 2024 https://royalsocietypublishing.org/do... YouTube-Video: • Spontaneous playful teasing in four g... Lachen als soziale Funktion: ► A laughing matter; in: Monitor on Psychology, 2006 https://www.apa.org/monitor/jun06/lau... ► The Evolution and Functions of Laughter and Humor: A Synthetic Approach; in: The Quarterly Review of Biology, 2005 https://www.journals.uchicago.edu/doi... Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den offiziellen Quarks-Kanal mit Ralph Caspers @DimensionRalph auf YouTube! Und hier findest du den offiziellen Quarks-Kanal: @Quarks Unsere Kollegen von den Quarks Science Cops gibt’s hier: @quarkssciencecops @wdr #quarks #ralphcaspers #lachen #psychologie #humor