У нас вы можете посмотреть бесплатно Straßenbahn in Würzburg 🇩🇪 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die Straßenbahn in Würzburg Ein Besuch bei der WSB (Aufnahmen aus den Jahren 2023/2024) Die Straßenbahn Würzburg wurde 1892 zunächst als Pferdebahn eröffnet und 1899/1900 auf elektrischen Betrieb umgestellt. Nach zweimaliger Stilllegung und dem Systemstreit in den 1960er Jahren ist der Bestand der Straßenbahn mittlerweile gesichert. Sie bildet gemeinsam mit dem Omnibusverkehr das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Würzburg und wird von der Würzburger Straßenbahn GmbH, einem Tochterunternehmen der städtischen Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft, betrieben. Das 19,7 Kilometer lange Streckennetz ist mit 750 Volt Gleichspannung elektrifiziert und komplett zweigleisig ausgebaut. Auf den fünf Linien werden jährlich knapp 20 Millionen Fahrgäste befördert. Das Streckennetz ist 19,7 Kilometer lang und bis auf die acht Wendeschleifen durchgehend zweigleisig ausgebaut. Im Regelverkehr werden 48 Haltestellen bedient, von denen der größte Teil bereits in beide Richtungen barrierefrei ausgebaut ist. In den 1990er Jahren wurde die klassische Würzburger Straßenbahn Schritt für Schritt zu einem modernen Verkehrssystem ausgebaut. Neben der Beschaffung neuartiger Niederflurfahrzeuge beinhaltete dies die Modernisierung der Gleistrassen und des Fahrwegs. Dem Grundsatz des neu aufkommenden Stadtbahn-Trends folgend wurden in Würzburg die Strecken beseitigt, wo Straßenbahnzüge und Motorisierter Individualverkehr sich eine Spur teilten, und stattdessen – wo platzmäßig möglich – ein gesondertes Gleisbett geschaffen. Man erhoffte sich von diesen kostenintensiven Baumaßnahmen eine Beschleunigung der Fahrtgeschwindigkeit und eine Steigerung der Fahrgastzahlen. Durch die Einbettung der Schienen in Rasenflächen konnte zudem das Stadtbild an einigen Stellen verschönert, Lärm gemindert und die Straßenbahnstrecken besser in bestehende Grünbereiche eingegliedert werden. (Wikipedia) #lightrail #tramspotting #tramway #straßenbahn #travel #publictransport #germany #bayern #train #automobile ##railway 00:00 Intro 00:24 Andreas-Grieser-Straße 00:43 Arndtstraße 01:03 Athener Ring 01:39 Berliner Platz 02:13 Berner Straße 03:00 Brombergweg 04:16 Brücknerstraße 05:26 Bürgerbräu 06:07 Congress-Centrum 06:40 Dallenbergbad 07:12 Delpstraße 09:06 DJK-Sportzentrum 09:46 Dom 11:32 Ehehaltenhaus 11:56 Eichendorffstraße 12:24 Fechenbachstraße 12:49 Felix-Fechenbach-Haus 13:09 Hartmannstraße 13:43 Hauptbahnhof 16:40 Heriedenweg 16:58 Josefskirche 17:14 Judenbühlweg 17:41 Juliuspromenade 18:48 Klingenstraße 19:29 Königsberger Straße 20:34 Löwenbrücke 22:33 Madrider Ring 23:48 Nautiland 25:03 Neubaustraße 25:57 Pestalozzistraße 26:46 Rathaus 27:53 Reuterstraße 28:44 Robert-Koch-Straße 29:14 Rottenbauer 30:24 Ruderzentrum 30:41 Sanderring 32:00 Senefelderstraße 32:35 Sieboldmuseum 33:16 Steinbachtal 33:30 Straßburger Ring 33:57 Talavera 34:50 Ulmer Hof 36:02 Uni-Klinikum 36:32 Wagnerplatz 36:49 Wiener Ring 37:39 Wörthstraße