У нас вы можете посмотреть бесплатно Stürze vermeiden | ZQP-Erklärfilm или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Pflegebedürftige Menschen haben ein erhöhtes Risiko zu stürzen. Dieser Film der Stiftung ZQP fasst einige typische Gründe für Stürze bei pflegebedürftigen Menschen zusammen und zeigt Möglichkeiten zur #Sturzprävention. Er stellt außerdem vor, wo es weitere Informationen gibt. Risikofaktoren für Stürze sind zum Beispiel: Sehschwäche, fehlende Muskelkraft, Müdigkeit, Schwindel, Inkontinenz, bestimmte Medikamente, schlechte Beleuchtung oder Stolperfallen. Ein #Sturz kann schwere Verletzungen verursachen und sehr verunsichern. Dadurch steigt wiederum das #Sturzrisiko. Daher ist es wichtig, Stürzen so gut wie möglich vorzubeugen, zum Beispiel durch gezielte, regelmäßige Bewegungsübungen, die helfen können, die Muskelkraft und Koordination zu stärken. Auch eine Brille in der richtigen Sehstärke oder eine verbesserte Beleuchtung in der Wohnung können das Risiko für einen Sturz senken. Mehr Informationen zum Thema Sturzprävention erhalten Sie auf dem kosten- und werbefreien Onlineportal des ZQP: https://www.zqp.de Das Video ist Teil der Erklärfilm-Reihe des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP). Über das ZQP - Das ZQP ist eine bundesweit tätige, gemeinnützige und operative Fachstiftung. Als Forschungs- und Impulszentrum trägt es zur Verbesserung der Versorgung pflegebedürftiger Menschen bei. Die Schwerpunkte sind Prävention im Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit und Sicherheit für pflegebedürftige Menschen. Das ZQP unterstützt mit seinen wissenschaftsbasierten und kostenlosen Angeboten alle, die sich für pflegebedürftige Menschen engagieren – in Familie, Praxis, Wissenschaft und Politik. Redaktion - Redaktion in alphabetischer Reihenfolge: Dr. Mathias Haeger, Laura Kühnlein, Daniela Sulmann Stand: April 2025