У нас вы можете посмотреть бесплатно Metéora-Klöster, des Pindos-Gebirges nahe der Stadt in Thessalien gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die ersten nachgewiesenen Einsiedeleien gibt es in Metéora seit dem 11. Jahrhundert, Überlieferungen berichten sogar von einer Besiedelung bereits vor dem 10. Jahrhundert. Im Laufe der Jahre wuchsen diese Einsiedeleien zu einer organisierten Gemeinschaft nach Vorbild des heiligen Berges Athos zusammen und bildeten das Kloster Doúpiani. Mit der Ankunft des von Athos geflohenen Mönches Athanasios im Jahr 1334 begann der Aufstieg des Klosterlebens in der Region. Zusammen mit seinem geistlichen Ziehvater Gregorios und 14 weiteren Mönchen gründete er 1344 das Kloster Metamórphosis, auch bekannt als Megálo Metéoro. Athanasios stellte die in Metéora gültigen Regeln des Klosterlebens auf und wurde nach seinem Tod als Athanasios Meteorites seliggesprochen. Im Verlauf des 14. Jahrhunderts wurden weitere Klöster errichtet und die Anlagen durch fromme regionale Herrscher wie König Symeon finanziell und durch die Gewährung von Privilegien unterstützt. Im Laufe der Jahre entstanden so etliche Klöster und Einsiedeleien, deren Gründer nur zum Teil namentlich überliefert sind. / @mario-chiarelli I primi eremi documentati esistono a Metéora fin dall'XI secolo e si hanno notizie di insediamenti anche prima del X secolo. Nel corso degli anni, questi eremi si unirono fino a formare una comunità organizzata sul modello del sacro Monte Athos e formarono il Monastero di Doúpiani. Con l'arrivo del monaco Atanasio, fuggito dall'Athos, nel 1334, iniziò l'ascesa della vita monastica nella regione. Insieme al suo padre adottivo spirituale Gregorios e ad altri 14 monaci, fondò il monastero di Metamórphosis, noto anche come Megalo Metéoro, nel 1344. Athanasios stabilì le regole della vita monastica valide a Metéora e fu beatificato dopo la sua morte come Athanasios Meteorites. Nel corso del XIV secolo furono costruiti altri monasteri e i complessi furono sostenuti finanziariamente e concedendo privilegi da pii governanti regionali come il re Simeone. Nel corso degli anni sorsero numerosi monasteri ed eremi, dei quali si conoscono solo i nomi dei fondatori.