У нас вы можете посмотреть бесплатно The monastery in the woods- The rediscovery of "Himmelpforten" by Wernigerode или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Das 1525 von aufrührerischen Bauern und Bürgern aus dem nahegelegenen Wernigerode gestürmte Kloster Himmelpforte steht seit 2023 im Mittelpunkt mehrerer archäologischer Ausgrabungen, die durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt mit Unterstützung der Stadt Wernigerode und unter Beteiligung zahlreicher interessierter Laien durchgeführt werden. Während der Untersuchungen gelang unter anderem die genaue Lokalisierung der zentralen Klostergebäude, ebenso erzählen zahlreiche Funde vom Alltag der Augustinereremiten. Der Film beleuchtet die Grabungsergebnisse und erlaubt einen Einblick in die Geschichte dieses Ortes. Der Film "Das Kloster im Wald. Die Wiederentdeckung der ʹHimmelpforteʹ bei Wernigerode" entstand mit Unterstützung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen des Gedenkens 500 Jahre Bauernkrieg sowie des 500. Todestages Thomas Müntzers in Sachsen-Anhalt. Er ist ein Beitrag zum Gedenkjahr "Gerechtigkeyt. Thomas Müntzer & 500 Jahre Bauernkrieg". Eine Thomas Claus Medienproduktion im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte, 2025. "Archaeofilm" ist eine geschützte Wort-Bild-Marke des Landes Sachsen-Anhalt (LDA). Buch und Regie: Thomas Claus Bildgestaltung: Philip Koepsell Flugaufnahmen: Philip Koepsell, Robert M. Prust Ton: Sascha Nebelung Sounddesign und Mischung: Harald Guhn Sprecherin: Birgitta Assheuer Filmeditor: Alexander Woltexinger Grafik: Oliver Thomas, Birte Janzen Projektkoordination: Dr. Tomoko E. Emmerling