У нас вы можете посмотреть бесплатно Energiewende 2.0 - Der grüne Plan für die nächste Energiewende! (Webinar) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Sonne, Wind & Speicher - unser Plan für die nächste Phase der Energiewende ist da! Hier die Aufzeichnung unseres Webinars vom 22.10.2025. Mit 35 Maßnahmen gelingt der Systemwechsel von teuer importierten fossilen Energien zu günstiger grüner Energie–für Bürger, Betriebe & Kommunen. Während Energieministerin Katherina Reiche den Boom der Erneuerbaren ausbremsen will, zünden wir den Turbo für eine dezentrale, günstige und grüne Zukunft: Mehr Erneuerbare, weniger fossile Abhängigkeit von Autokraten. Dazu haben wir einen grünen Plan für die Energiewende 2.0 erarbeitet. Denn die gute Nachricht ist: Die Energiewende rollt: In 2024 20 GW neue Solar- und Windanlagen. Genehmigungen für knapp 15 GW Wind an Land. Dank vereinfachter Regeln explodiert die Zahl der Balkonkraftwerke – 435.000 neue Anlagen allein 2024. Wir sind jetzt bei fast 60% Ökostromanteil. Dennoch decken fossile Energien 77 % unseres Gesamtenergiebedarfs. Gerade Wärme, Mobilität und Industrie hängen noch an Öl und Gas von fossilen Autokraten. Dabei liegen in der Umstellung riesige Chancen: für Jobs, Versorgungssicherheit und ein bezahlbares Leben mit grüner Energie. Doch ausgerechnet Wirtschaftsministerin Katherina Reiche verunsichert Investor*innen und gefährdet damit die Erneuerung unserer Industrie. Wir sagen: Unsere Zukunft ist elektrisch – mit Solar- und Windstrom, direkt genutzt oder in Wasserstoff verwandelt. Für KI, E-Mobilität & Wärmepumpen. 1️⃣Unser bisheriger Erfolg bringt auch neue Herausforderungen. Wir müssen jetzt den Systemwechsel angehen: weg von fossilen Zentralstrukturen hin zu dezentralen Erneuerbaren. Grüner Strom ist immer öfter im Überfluss da, aber nicht immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort. 2️⃣Bürokratie und überlastete Netze bremsen. Wir senken Kosten durch konsequente Elektrifizierung. Denn für uns gilt: Die Energiewende muss günstiger werden. Die Transformation zu 100% Erneuerbaren erfordert hohe Investitionen, gerade deshalb achten wir auf die Kosten. 3️⃣Bürgerenergie bleibt dabei für uns zentral: Aufdach-PV nutzt bestehende Flächen+günstiges Kapital, ist nah am Verbrauch und stärkt Teilhabe. Wer selbst Strom erzeugt, darf nicht durch teure Anschlüsse, Zählerschränke oder überdimensionierte Technik gebremst werden – wir wollen volle Dächer überall. 4️⃣Smart Meter müssen bis 2030 flächendeckend verfügbar sein. Dabei setzen wir auf Wettbewerb und Transparenz. Doppelstrukturen und Bürokratie wollen wir abbauen, ein Bund-Länder-Fonds mit staatlichen Garantien soll die nötige Modernisierung finanzieren. 5️⃣Bis endlich alle fair und unkompliziert am Strommarkt teilnehmen, entwickeln wir die Einspeisevergütung fort. Die Vergütungssätze werden moderat an die gesunkenen Kosten angepasst und gleichzeitig wird sichergestellt, dass Solarprojekte in Bürgerhand in allen Regionen wirtschaftlich bleiben. 6️⃣Die Dynamik beim Ausbau der Windkraft wollen wir erhalten. Onshore und Offshore brauchen wir faire Pachtgrenzen, effiziente Flächenplanung und klare Regeln. Mehr Ertrag, weniger Bürokratie, mehr Beteiligung.