У нас вы можете посмотреть бесплатно NACHTASTBARER ! Elpa 9 Anschluss kompatibler Treppenlicht-Zeitschalter! или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Hier wird ein Treppenlicht-Zeitschalter vorgestellt, der in der 3-Leiterschalung betrieben werden kann, der mit L-Potential bzw. Außenleiterpotential getastet wird und der während des Ablaufs des Zeitintervalls !!! NACHTASTBAR !!! ist. Ich möchte explizit darauf hinweisen, dass die von mir gemachte hardwaremäßige und softwaremäßige Entwicklung meines Treppenlicht-Zeitschalters eine Machbarkeitsstudie darstellt und nicht bereits ein produktionsreifes Gerät. 3-Leitertechnik, L-getastet und nachtastbar. Laut WIKIPEDIA geht das eigentlich gar nicht. Bei WIKIPEDIA steht unter dem Suchbegriff "Treppenlicht-Zeitschalter", dort unter der Überschrift "Dreileiterschaltung, L-getastet" folgendes: ""Schaltungsbedingt ist in dieser Variante ein Nachtasten nicht möglich, da der Treppenlicht-Zeitschalter die Beaufschlagung mit L beim Drücken eines Tasters nicht erkennen kann, solange er selber diesen Ein- Ausgang auf L-Potential geschaltet hat". In diesem YOUTUBE-Post beweise ich das es doch funktioniert. Es gibt zwar Treppenlicht-Zeitschalter die auch mit der Dreileiterschaltung funktionieren und nachtastbar sind, aber dort wird nicht mit L-Potential geschaltet bzw. getastet, sondern mit N-Potential. Diese Schaltungsvariante ist normativ in Deutschland unzulässig und entspricht nicht der DIN VDE 0100. Ein Vertreter der Treppenlicht-Zeitschalter die mit L-Potential getastet werden und die in der Dreileiterschaltung betrieben werden können, ist der von der Firma Theben, Typ ELPA 9. Dieser Treppenlicht-Zeitschalter ist nicht nachtastbar! Falls dieser, rein mechanisch arbeitende, Treppenlicht-Zeitschalter ELPA 9 gegen einen modernen elektronischen Treppenlicht-Zeitschalter, wie zum Beispiel der von der Firma Legrand, Typ 04707, ausgetauscht werden soll, ergeben sich dabei zwei Probleme. Das erste Problem ist, wie bereits oben beschrieben, ein Verstoß gegen die VDE-Vorschriften. Das zweite Problem ist, dass bei dieser Schaltungsvariante, anstatt L-Potential an den Lichttastern im Treppenhaus, wie beim ELPA 9, hier N-Potential an den Tastern anliegen muss. Daraus erfolgt zwangsläufig eine Umverdrahtung an allen Tastern im Treppenhaus bzw. an den Verteilerdosen, bzw. in der Regel Unterputz-Verteilerdosen, ebenfalls im ganzen Treppenhaus. Geöffnete und wieder geschlossene Unterputz-Verteilerdosen verbessern in der Regel nicht das optische Erscheinungsbild eines Treppenhauses. Der von mir entwickelte Treppenlicht-Zeitschalter ist zu 100% anschlusskompatibel zu dem Theben ELPA 9. Also sind auch keinerlei Umverdrahtungen im Treppenhaus erforderlich. Er ist nachtastbar und verfügt außerdem noch über eine Ausschaltvorwarnung.