У нас вы можете посмотреть бесплатно Tierethik, Fleischkonsum & Massentierhaltung | Teil 1: Singer, Regan, Geschichte, Ethik или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
cogitamus findet ihr auf allen gängigen Streaming-Plattformen. Lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne hier in den Kommentaren oder über [email protected] mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen. iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast... Spotify: https://open.spotify.com/show/2AvYna7... TuneIn: https://tunein.com/podcasts/Philosoph... PlayerFM: https://player.fm/series/cogitamus fyyd: https://fyyd.de/podcast/cogitamus/0 Stitcher: https://www.stitcher.com/show/cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: https://www.paypal.com/paypalme/cogit... oder [email protected]. Nach der Ethik-Reihe wenden wir unser Wissen der Moraltheorien auf einen aktuellen, gesellschaftlich-politischen Fall an: die Tierethik. Wie hat sich der Bezug zu Tieren im Laufe der Philosophiegeschichte verändert? Nach Einführung und Historie präsentieren wir zwei Herangehensweisen an die Tierethik. Wer ist Peter Singer und was sind seine Grundsätze des Präferenz-Utilitarismus? Wie argumentiert er für das Tierwohl? Wo liegen die Schwächen und problematischen Kontroversen seiner Theorie? In dieser Folge diskutieren wir auf philosophischer Basis direkt im Anschluss an die Herleitung. Im Gegensatz zu Singers Theorie stützt Tom Regan seine Argumentation auf die Deontologie und weist Tieren allgemeine Grundrechte zu. Doch auch seine Herleitung kommt nicht ohne Schwächen aus. Im Anschluss empfehlen wir die nächste Folge ( • Corona, Fleischkonsum & Tierethik | Teil 2... ), in der Statistiken zum Fleischkonsum und Hintergründe zu Zoonosen erklärt werden. Die tierethischen Konzepte sowie die Verbindung zwischen Fleischkonsum und Corona diskutieren wir in der abschließenden Folge ( • Corona, Fleischkonsum & Tierethik | Teil 3... ). Kapitel 00:00 Intro, Einleitung, Zitate, Konfliktfelder Mensch-Tier 08:15 Grundlagen & Geschichte Tierethik 16:30 Peter Singers Präferenz-Utilitarismus in Bezug auf Tiere 32:24 Diskussion zu Singers Argumentation 48:25 Tom Regans Deontologie der Tierrechte 55:40 Diskussion zu Regans Argumentation Literatur/Links/Quellen Interview mit Christian Drosten: https://www.stern.de/gesundheit/virol... Artikel, in dem das Zitat von Rob Wallace vorkommt: https://www.freitag.de/produkt-der-wo... Der Titel hat Recht, sehr kurz und leicht lesbar, eine schnelle solide Einführung: Friederike Schmitz – Tierethik. Kurz und verständlich Peter Singer – Praktische Ethik Tom Regan – The Case for Animal Rights Beide Autoren und weitere relevante Auszüge findet man in der guten Zusammenstellung: Texte zur Tierethik (hrsg. v. Ursula Wolf) Thumbnail: https://aktion.bund.net/klasse-statt-...