У нас вы можете посмотреть бесплатно Rechtfertigungsgründe, Notwehr, Defensiver Notstand, vorläufige Festnahme, §34a Sachkundeprüfung или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Lernvideos für die Sachkundeprüfung nach §34a der GewO. Sie finden die folgenden Themengebiete: -Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung: Grundgesetz, Jedermannsrechte, Rechtfertigungsgründe, Entschuldigungsgründe, Rechtsordnung, Gewaltenteilung. -Gewerberecht: Gewerbeordnung (GewO), Bewachungsverordnung (BewachV), Unterrichtungsverfahren nach §34a der GewO, Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach §34a der GewO, Bewacherregister, Informationen über Haftpflichtversicherungen und Dienstanweisungen im Sicherheitsdienst -Datenschutzrecht: -Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Notwehr, Defensiver Notstand, Aggressiver Notstand, Selbsthilfe, Besitzrechte, Sachen, Tiere, unerlaubte Handlungen, Ausnahmerechte, Jedermannsrechte, Fundsachen Strafgesetzbuch bzw. Straf und Verfahrensrecht (StGB): Allgemeiner Teil des StGB, Besonderer Teil des StGB, Straftaten, Aufbau einer Straftat, Verbrechen, Vergehen, Garantenstellung, Begehen durch unterlassen §13 StGB, vorsätzlich Handeln, fahrlässig Handeln, Handlungsmöglichkeiten eines Sicherheitsmitarbeiters, Versuch einer strafbaren Handlung, Ausnahmerechte, Notwehr, Notstand, Verhältnismäßigkeit -Umgang mit Waffen: Waffengesetz (WaffG),Voraussetzungen, Bedürfnisse, Erlaubnisse, Begriffe (waffenrechtliche und technische), verbotene Waffen, Verteidigungswaffen, Bewachungsverordnung -Unfallverhüttungsvorschriften: Sozialgesetzbuch 7, DGUV 1 und DGUV 23, -Umgang mit Menschen: Bedürfnisse, Motive, Motivation, Selbstwertgefühl, Wahrnehmung, Vorurteile, Menschenkenntnis, Erster Eindruck, Verhalten, Interkulturelle Kompetenz, Kommunikation, Frustration, Aggression, Konflikte, Aktives Zuhören, Abstände, Deeskalation, Stress, Gruppen, Mengen, Massen, Teams, Katastrophe, Panik, -Sicherheitstechnik: Grundlagen Sicherheitstechnik, Mechanische Sicherheitseinrichtung, Elektronische Sicherheitseinrichtung, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Kommunikationsmittel, Brandschutz