У нас вы можете посмотреть бесплатно Trailer - Sexualität I - Veränderung Pubertät - Geschlechtsorgane, Hormone - Biologie - Schulfilm или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Ausschnitte aus dem Biologie Schulfilm "Sexualität I - Veränderung Pubertät". Film streamen: https://www.gida.de/sexualitaet-i-ver... Biologie Mediathek: https://www.gida.de/gida-mediathek-bi... 5 Filme Vom Mädchen zur Frau Vom Jungen zum Mann Weibliche Geschlechtshormone Männliche Geschlechtshormone Weiblich, männlich, divers 5 Filme wenden sich an verschiedene Altersstufen in der Sekundarstufe I. Das Filmpaket beschäftigt sich grundlegend mit der Sexualität des Menschen. Es behandelt die Vielfalt der körperlichen und emotionalen Entwicklung der Menschen. Dann werden die weiblichen und männlichen Geschlechtshormone „unter die Lupe“ genommen und deren Wirkung im menschlichen Körper gezeigt. Die Filme vermitteln mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema „Sexualität – Veränderung Pubertät“. Im ersten Film lernen die Schülerinnen und Schüler den Begriff der Pubertät, die sekundären Geschlechtsmerkmale des weiblichen Körpers sowie Aufbau und Funktionen der weiblichen Geschlechtsorgane kennen. Der zweite Film stellt die sekundären Geschlechtsmerkmale des männlichen Körpers sowie Aufbau und Funktionen der männlichen Geschlechtsorgane vor. Im dritten und vierten Film steht das Zusammenwirken von Hormonen im weiblichen beziehungsweise im männlichen Körper im Mittelpunkt. Abschließend erläutert der fünfte Film genetisches, biologisches und soziales Geschlecht, Geschlechtsidentität, Gender und den Begriff der sexuellen Orientierung. Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die Filme bieten z.T. Querbezüge, bauen aber inhaltlich nicht streng aufeinander auf. Der Einstieg ins Thema mithilfe der Filme 1 und 2 ist aber ratsam. Film 3 erläutert die hormonellen Vorgänge im Körper grundsätzlicher und sollte deshalb vor Film 4 geschaut werden.