У нас вы можете посмотреть бесплатно NATURGARTEN - so kriegst du Vögel in deinen Garten, Lavendel und TOP Bienenpflanzen или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Lavendel in unserem Webshop: https://www.nordischer-shop.at/produk... Schönes für Daheim: https://www.nordischer-shop.at/katego... Lavendelhydrolat in unserem Webshop https://www.nordischer-shop.at/produk... Der entstandene Film mir dem netten Drehteam der Salzburg AG. In #worldchanger - Das Nachhaltigkeitsmagazin der Salzburg AG "Dahoam im Garten" Produktion der Salzburg AG TV Kamera und Schnitt Markus Viertbauer Lydia Stögner https://www.4waende.at/author/lstoegner/ DANKE DAFÜR!!! DOCH nochmal Lavendel;) Lavandula angustifolia Sorte 'Hidcote Blue' Echter Lavendel Hidcote Blue ist eine kompakt wachsende Lavendelsorte, die aufgrund ihres starken Duftes und Aromas auch sehr gut für alle kulinarischen und volksmedizinischen Anwendungen genutzt werden kann. Zum Schnitt unser YouTube Beitrag: • Lavendel richtig schneiden - Lavendel... (unser erster, glaube ich Youtubebeitrag:) Lavendelschnitt im Sommer - sanft: Ein sanfter Schnitt kann unmittelbar nach dem Abblühen ersten Blüte erfolgen. Die Blüten werden bis zu den beginnenden Laubblättern geschnitten. Also nur leicht herum fassonieren. Der Lavendel blüht dann recht willig ein zweites Mal, wenn auch meist etwas schwächer. Lavendelschnitt im Frühjahr - kräftig: Der eigentliche und kräftige Schnitt erfolgt im ausgehenden Winter bzw. frühen Frühjahr, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind: Um dem Verholzen entgegenzuwirken wird im Frühjahr stark geschnitten. Der Lavendel wird um die Hälfte bis zu 2/3 der gesamten Größe halbrund eingekürzt. Dieser starke Schnitt ist für den Lavendel überhaupt kein Problem. Im Gegenteil - er treibt sehr stark aus den verbleibenden Ästchen aus. Die Sorte 'Hidcote Blue' ist durch ihren besonders kompakten und niederliegenden Wuchs auch damit einverstanden, mal einen Schnitt auszulassen. Die Pflanze wird dann breit auseinanderliegend und benötigt einfach mehr Platz. Verholzt aber sortenbedingt nicht gleich oder generell nur recht langsam wenn überhaupt. Die Beliebtheit bei Bienen und Hummeln, aber auch verschiedenen Schmetterlingen, die sich am Nektar laben, ist besonders hoch. Der Lavendel hat hohe Pollen- und Nektarwerte. Lavendel ist ein hervorragendes Produkt für die Küche. Er kann sehr vielseitig zum Würzen oder auch dekorieren verwendet werden. Lavendel ist eine altbekannte und hoch geschätzte Heilpflanze. Die Inhaltsstoffe sind komplex und werden auf vielfältigste Weise angewandt. Lavendelöl, Lavendelhydrolat oder getrocknete Blüten sind nur einige Beispiele. Besonders bekannt ist Lavendel für seine beruhigende und ausgleichende Wirkung. Außerdem wirkt er antimikrobiell und verdauungsunterstützend. Ruten-Weiderich-Sorte, Lythrum virgatum 'Dropmore Purple' Herkunft: Stammart eher aus Ost- und Südosteuropa Wuchshöhe: ca. 70 - 100 cm Blüte: purpurrot Nützlichkeit für Tiere: Honigbiene, Wildbienen, Hummeln, Schwebfliegen, Schmetterlinge Standort: sonnig, nicht zu trockener, normaler Gartenboden, gerne nährstoffreich, hält aber insgesamt wesentlich trockenere Bedingungen aus, als der eng verwandte Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) Keine Selbstaussaat, sterile Sorte Eine wunderschöne Pflanze für den naturnahen Garten Mannstreu-Sorte, Eryngium zabelii 'Big Blue' Wuchshöhe: 50 - 70 cm Blüte: stahlblau Nützlichkeit für Tiere: extremer Insektenmagnet Honigbiene, Wildbienen, Hummeln, Schwebfliegen, Schmetterlinge Standort: vollsonnig, vorzugsweise sandig und wechselfeucht, gedeiht aber gut im normalen Gartenboden, Staunässe v.a. im Winter sollte vermieden werden, nicht ganz zu trocken und/oder mager. Keine Selbstaussaat, sterile Sorte Darf im naturnahen Garten nicht fehlen! Nistplätze für unsere Vögel im Naturgarten Durch das Bereitstellen verschiedener Nisthilfen und Brutplätze haben unsere heimischen Vögel wieder mehr Möglichkeiten, zu brüten. Die Bestände der meisten der 22 wichtigsten Vogelarten unserer Kulturlandschaft sind in den letzten 20 Jahren teils dramatisch eingebrochen oder ganz erloschen. Unser Einfluss darauf im eigenen Hausgarten mag beschränkt sein, da natürlich viele dieser Vogelarten auf Lebensräume wie Felder und Wiesen der Landschaft angewiesen sind. Auf diese haben wir natürlich kaum Einfluss. Umso mehr Gartenbesitzer allerdings Vielfalt und Natürlichkeit wieder zulassen, umso größer ist auch dieser Effekt. Link Nistkasten selber bauen: • Nistkasten selber bauen - Brutkasten ... Buchtipps: Mein Schmetterlingsgarten https://amzn.to/2Uf2woU Mein Bienengarten https://amzn.to/3czHsjj Der Pflanzenretter: https://amzn.to/2NtsX6C Wildbienen - Die anderen Bienen https://amzn.to/2Y6VQdQ Der neue Kosmos Schmetterlingsführer https://amzn.to/3f0uAVh Wilde Bienen https://amzn.to/2A9LQbB Video enthält Werbung und Produktplatzierungen. Bei den Links handelt es sich um sog. Affiliate Links. Solltet ihr über diese etwas kaufen, bekommen wir einen kleinen Teil als Provision. Natürlich ohne, dass ihr dadurch mehr dafür bezahlen.