У нас вы можете посмотреть бесплатно Futuricum E-LKW an der E-Rallye или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Mit dem Futuricum Collect 26E hat die Winterthurer Designwerk Technologies GmbH den schweizweit ersten 26-Tonnen-Elektro-LKW gebaut. Konzipiert für den Einsatz in der Kehrichtlogistik, wird er schon bald sensible Wohngebiete in Murten von Schadstoff- und Lärmemissionen entlasten. Unterstützung erhält Designwerk von etablierten Partnern. Dazu gehören: Bundesamt für Energie, http://www.bfe.admin.ch/ Contena-Ochsner AG, http://www.contena-ochsner.ch/ Volvo Group (Schweiz), http://www.volvotrucks.ch/ Batteriewerk Schweiz AG, https://www.designwerk.com/ Huber + Suhner, http://www.hubersuhner.com/automotive Der Film ist im Rahmen der Teilnahme an der Rallye namens WAVE TROPHY entstanden. Die WAVE TROPHY ist die grösste E-Mobil-Rally der Welt und findet jedes Jahr während 8 Tagen Mitte Juni statt (http://www.wavetrophy.com/). Das Designwerk-Team hat während drei Tagen mit dem ersten LKW der Haldimann AG (http://www.haldimannag.ch/) an der Veranstaltung teilgenommen. Die WAVE folgte als spannungsvoller Roadtrip der Grand Tour of Switzerland – auf kleinen Strassen, über hohe Begpässe quer durch malerische, unbekannte Landschaften zu den Highlights der Schweiz. Die WAVE will die E-Mobilität fördern und zeigen, dass erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge alltagstauglich sind und viel Spass machen. Schnitt: Frederik Maarsen – https://www.frederikmaarsen.com/ Next Steps In einem nächsten Schritt werden drei weitere Fahrzeuge gebaut, die in Feldversuchen in Neuenburg, Thun und Lausanne laufen werden. Dabei werden die LKWs konstant überwacht und übermittelte Daten ausgewertet. Daraus resultieren Erkenntnisse für die Produktion einer Kleinserie sowie die Neugründung einer Produktionsfirma. Detailfragen müssen geklärt werden, aber das Projekt hat bereits einen Namen. Futuricum soll die Marke heissen – als Hommage an die einstige Zürcher Fahrzeugherstellerin Turicum. Gleichzeitig bedeutet die Marke ein Bekenntnis zum Standort Schweiz und ein Zukunftsversprechen. Futuricum – Elektrische Nutzfahrzeuge, https://www.designwerk.com/ Über die Designwerk GmbH Gegründet 2007, besteht das Ziel der Designwerk GmbH darin, Elektromobilität mit innovativen Produkten voranzutreiben. Diese sollen das Fahren von Elektrofahrzeugen noch reizvoller gestalten. Der integrative Designwerk-Ansatz kombiniert dabei Ingenieursleistungen und attraktives Design. So hat Designwerk in der Vergangenheit mit dem Kabinenmotorrad Zerotracer, einer batterieelektrischen Neuauflage des BMW-Klassikers Isetta und dem einem 18-Tonnen-Elektro-LKW auf sich aufmerksam gemacht. Spezialitäten von Designwerk sind die Integration hocheffizienter Antriebstechnologien, die konstruktive Auslegung von Antriebssträngen, der Bau von Hochleistungsbatterien und die Produktion von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge. Schlüssel zum Erfolg ist das hochmotivierte und interdisziplinär zusammengestellte Team.