У нас вы можете посмотреть бесплатно Die Erfinder der Zukunft (GEO-Reportage von 1998) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Diese Dokumentation stammt aus der allerersten Staffel der GEO-Reportagen. Aktuelle Folgen der GEO-Reportagen auf YouTube findest du hier: https://goo.gl/bjAqi6 Ein Film von Karin Steinhage © 1998, Lizenz MedienKontor Abonniere Deutsche Fernsehgeschichte: https://goo.gl/KJ3YSa Folge uns auf Facebook: / wocomo Pressetext: Eines Morgens hatte Frau Bentz es satt, beim Frühstück immer den Kaffeesatz zwischen den Zähnen zu spüren. Sie durchlöcherte einen alten Blechnapf, legt ein Blatt Löschpapier aus dem Rechenheft ihres Sohnes hinein und trank ihren Kaffee von nun an gefiltert. Frau Bentz hieß mit Vornamen Melitta – und mit ihrer Erfindung legte sie 1908 den Grundstein für ein Familienunternehmen, das bis heute floriert. Kaffeefilter, Reißverschlüsse, Schraubenzieher – unzählige Dinge, die wir täglich benutzen, waren irgendwann mal nichts weiter als eine spinnerte Idee am Frühstückstisch. Solange bis endlich jemand kam, der genügend Weitblick besaß, zu erkennen, welche Bedeutung gerade diese Erfindung einmal für die Menschheit haben würde. Auf diesen Weitblick sind auch die Daniel Düsentriebs der Gegenwart angewiesen. Zum Beispiel die beiden Jugend-Forscht-Preisträger, die eine Kreissäge mit Sensor entwickelten, die automatisch abschaltet, sobald die Finger in die Gefahrenzone kommen. Die „Sensible Säge“ könnte schon morgen in jedem Baumarkt stehen, wen sich endlich jemand fände, der sie produziert. Heute gelingen Erfindungen nur noch selten so nebenbei am Frühstückstisch: Das Super-Spar-Auto oder das Ceran-Kochfeld wurden in langwierigen Forschungsprozessen entwickelt, meistens in Team-Arbeit. Denn ein einzelner verfügt kaum noch über das Know-how für solche komplexen Produktionen. Institutionen wie die Fraunhofer-Gesellschaft tragen mit ihren 47 Instituten dazu bei, Erfindungen zur Marktreife zu entwickeln. Doch auch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert steht am Anfang jeder Innovation noch immer die zündende Idee: das Gefühl, dass selbst in unserer High-Tech-Welt noch irgend etwa fehlt. Und so wie sich einst der Kaffeefilter durchgesetzt hat, könnte auch eines Tages die Zeit reif sein für die Eier-Köpf-Maschine.