У нас вы можете посмотреть бесплатно SALZBURG Dom St. Rupert und Virgil – Salvatorglocke или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Der Dom St. Rupert und Virgil prägt mit seiner prächtigen Doppelturmfassade die Salzburger Altstadt. Das Bauwerk, im Jahre 1628 durch Fürsterzbischof Paris Lodron geweiht, gilt als Meisterwerk barocker Schaffenskraft. Architekt Santino Solari ließ das Westwerk mit Untersberger Marmor verkleiden. Über der Vierung thront eine rund 80 Meter hohe Kuppel. Die Seiten werden von vier Orgeln flankiert. Im Presbyterium steht der Hochaltar aus Marmor, den ein Bild der Auferstehung Christi ziert. Über das Hauptschiff, das reichlich mit Stuck ausgekleidet ist, spannen sich Fresken italienischer Maler. Darunter liegen Reste einer Krypta, die von den Dombauten aus den Jahren 774 und 1167 stammen. Das Hauptportal wird von Statuen der Kirchenpatrone Rupert und Virgil bewacht. Neben dem Dom liegt die Residenz, die früher als Sitz der Salzburger Fürsterzbischöfe diente. Auf dem Domplatz finden alljährlich Vorstellungen des Schauspiels "Jedermann" statt. Mit über 32 Tonnen Gewicht rühmt sich der Salzburger Dom eines der gewaltigsten Geläute im deutschsprachigen Raum. Fünf Glocken wurden 1961 in der Gießerei Franz Oberascher gegossen, zwei stammen von Wolfgang und Johann Neidhart aus dem Jahr 1628. Im Nordturm hängt die Salvatorglocke, die mit dem Schlagton es° und 14,2 Tonnen die zweitschwerste Glocke Österreichs ist. Alle anderen Glocken verteilen sich auf den Südturm. Das Geläute ist mit Klöppelfängern versehen. (7) Salvator Gießer: Glockengießerei Oberascher, Salzburg Gussjahr: 1961 Durchmesser: 2800 mm Masse: 14256 kg Schlagton: es° +4 Inschrift: TU REX GLORIAE CHRISTE! / SERVUS JESU CHRISTI / TE DEUM LAUDAMUS, TE DOMINUM CONFITEMUR PATREM IMMENSAE MAJESTATIS, VENERANDUM TUUM VERUM ET UNICUM FILIUM SANCTUM QUOQUE PARACLITUM SPIRITUM ET LAUDAMUS NOMEN TUUM IN SAECULUM. / FRANZ OBERASCHER / SALZBURG / 1670 / 1961 / GUSS: ING. G. SIPPEL / R. SCHWINDT (6) Rupertus Gießer: Glockengießerei Oberascher, Salzburg Gussjahr: 1961 Durchmesser: 2330 mm Masse: 8273 kg Schlagton: ges° +4 Inschrift: HEILIGER RUPERTUS, SCHUTZPATRON UNSERER ERZDIÖZESE, ERHALTE UNS DEN GLAUBEN! / GEWIDMET VON DER SALZBURGER SPARKASSE / FRANZ OBERASCHER / SALZBURG / 1670 / 1961 / GUSS: ING. G. SIPPEL / R. SCHWINDT (5) Maria Gießer: Wolfgang und Johann Neidhart, Augsburg Gussjahr: 1628 Durchmesser: 1830 mm Masse: 4008 kg Schlagton: b° +4 Inschrift: WOLFGANG VND MEIN SOHN JOHANNES NEIDHART GOS MICH IN SALZBVRG. / MARIA INNVA COELI TVAM OPEM POLSANTIBVS APERI ET OMNES ADVERSANTES INIMICI MACHINAS EXCLUDE AD AERIS HVIVS SONVM QVOD GLORIOSO TVO NOMINI DEDICAVIT PARIS EX COM. LODRONI ARCHIEPISPOPVS ET PRINCIPS SALISBVRGENSIS. ANNO REPARTAE SALVTIS MDCXXVIII. (4) Josef Gießer: Glockengießerei Oberascher, Salzburg Gussjahr: 1961 Durchmesser: 1550 mm Masse: 2518 kg Schlagton: des' +4 Inschrift: SANKT JOSEF IST VON GOTT ERSEHN, DAS WERKVOLK ZU BESCHIRMEN. DASS UNBESIEGT ES MÖGE STEHEN, IN ALLER ZEITEN STÜRMEN. / GESTIFTET VON DER KAMMER DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT FÜR SALZBURG. / FRANZ OBERASCHER / SALZBURG / 1670 / 1961 / GUSS: ING. G. SIPPEL / R. SCHWINDT (3) Virgil Gießer: Wolfgang und Johann Neidhart, Augsburg Gussjahr: 1628 Durchmesser: 1360 mm Masse: 1648 kg Schlagton: es' +4 Inschrift: WOLFGANG VND MEIN SOHN JOHANNES NEIDHART IN SALZBVRG GOS MICH. / S. RVPERTE DOCTOR ET PATRONE FIDELISSIME VT PRO TVO GREGE DIVINAS AVRES BELLVM ET HOSTIS ANTIQVI INSIDIAS PROPVLSES PROCULQVE PESTEM FAMEN BELLVM ET JASTIS ANTIQVI INSIDIAS PROPVLSESE HOC AES CONFLARI FECIT. TIBIQVE CONSECRAVIT PARIS EX COM. LODRONI ARCHIEPISCOPVS ET PRINCEPS SALISB. ANNO SALVTIS PARTAE POST MDCXXVIII. (2) Leonhard Gießer: Glockengießerei Oberascher, Salzburg Gussjahr: 1961 Durchmesser: 1180 mm Masse: 1025 kg Schlagton: ges' +4 Inschrift: GOTT SCHÜTZE DIE SALZBURGER BAUERNSCHAFT / FRANZ OBERASCHER / SALZBURG / 1670 / 1961 / GUSS: ING. G. SIPPEL / R. SCHWINDT (1) Barbara Gießer: Glockengießerei Oberascher, Salzburg Gussjahr: 1961 Durchmesser: 1030 mm Masse: 715 kg Schlagton: as' +4 Inschrift: HEILIGE BARBARA, PATRONIN DER STERBENDEN, BITTE FÜR UNS! / FRANZ OBERASCHER / SALZBURG / 1670 / 1961 / GUSS: ING. G. SIPPEL / R. SCHWINDT Aufnahme: Am Palmsonntag, den 20. März 2016, erhebt um 9.15 Uhr die Salvatorglocke ihre mächtige Stimme über der Salzburger Altstadt und begleitet die Prozession zur Palmweihe am Domplatz. Dabei erklingt der Schlagton es° (Glocke 7). Vielen Dank an die Erzdiözese Salzburg, insbesondere Herrn Armin Kircher (†), für die freundliche Ermöglichung der Aufnahme und die Erlaubnis zur Veröffentlichung!