У нас вы можете посмотреть бесплатно Warum wir verlernt haben zu fühlen – und wie du wieder Zugang findest | Vivian Dittmar или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Vivian Dittmar, Autorin und Impulsgeberin für inneren und gesellschaftlichen Wandel, erklärt, warum so viele Menschen den Zugang zu ihren Gefühlen verloren haben – und wie wir ihn wiederfinden können. Gefühle zu unterdrücken mag kurzfristig hilfreich erscheinen, doch langfristig macht es uns krank. In dieser Folge sprechen wir über emotionale Überforderung, Beziehungsmuster, innere Wunden – und darüber, wie wir wieder lernen, zu fühlen. Was passiert, wenn alte Verletzungen unser Verhalten steuern? Wie zeigt sich emotionale Taubheit im Alltag? Und warum ist es so wichtig, zwischen Emotionen und echten Gefühlen zu unterscheiden? Eine tiefgehende Folge für alle, die sich selbst besser verstehen, innerlich heilen und in Beziehung wachsen wollen. 00:00 – Intro 01:56 – Vivians Geschichte 10:13 – Vom unbewussten zum bewussten Umgang mit Gefühlen 14:15 – Der emotionale Rucksack: Wie alte Wunden heute wirken 31:02 – Was du gegen emotionale Überforderung in Beziehungen tun kannst 43:40 – Der Unterschied zwischen Emotionen und Gefühlen 55:18 – Was passiert, wenn wir Gefühle unterdrücken 01:17:21 – Wie du wieder zu deinen Gefühlen findest 01:24:09 – Die Frage vom letzten Gast Léon: Youtube: / @leonhei Spotify: https://open.spotify.com/show/3mic5IH... Apple Podcast: https://apple.co/40wf2TN Coaching: https://www.leonheimann.de/coaching Vivian: Bücher: https://viviandittmar.net/ Seminare & Workshops: https://campus.lebensweise.net/ Kostenlose Einführung in die Praxis der bewussten Entladung: https://online-entladungsraum.gr8.com/ Mein Ziel ist es, dir Wissen und Denkanstöße zu bieten, die dir helfen, Veränderungen aktiv anzugehen.