У нас вы можете посмотреть бесплатно Trunkenheit – Was im Körper passiert или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
http://suchtpraevention.org/ Nur wenige Minuten braucht der Alkohol, um im Gehirn anzukommen. Schon die kleinsten Dosierungen wirken auf das Gehirn, können jedoch zu unterschiedlichen Effekten führen. Je nach Person und Gemütslage kann die Wirkung von Alkohol in einer gesteigerten Redseligkeit, einer anregenden Stimmung und einer Enthemmung bestehen. Jedoch kann die heitere Laune auch rasch in Gereiztheit und Aggressivität umschlagen. Bei steigendem Blutalkoholspiegel kommt es zu Sprach- und Wahrnehmungsstörungen. Mit zunehmendem Promillegehalt sind Ermüdung und Benommenheit die Folge. Im schlimmsten Fall kommt es sogar zum Koma, das lebensbedrohlich sein kann. Alkohol kann viel zerstören Wer zu viel Alkohol trinkt, schadet seiner Gesundheit nachhaltig. Dabei muss es nicht gleich um Sucht und Abhängigkeit gehen: Der regelmässige Konsum auch geringer Mengen Alkohols kann die Entstehung von Übergewicht sowie Veränderungen an der Leber, der Bauchspeicheldrüse und anderen Organen begünstigen. Regelmässiger Alkoholkonsum kann ausserdem den Magen schädigen und zu einer chronischen Magenschleimhautentzündung oder Darmentzündung führen. Die Folge ist eine verminderte Fähigkeit zur Nahrungsverwertung. Alkoholische Getränke steigern zudem den Blutdruck, beeinträchtigen die Muskelleistung und können die Nerven schädigen. Die psychischen und sozialen Folgen regelmässigen Alkoholkonsums sollte man ebenfalls bedenken. Weniger bekannt ist vielen Menschen, dass Alkohol auch das Krebsrisiko steigert. Weitere Infos sind hier abrufbar, www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/alkohol.php Quelle: WDR, planet wissen, 27.04.2018