У нас вы можете посмотреть бесплатно Das schwarz-weiße Gold – Wale hinter Gittern или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Das schwarz-weiße Gold – Wale hinter Gittern Wie Belugas und Orcas zwischen Profitgier, Politik und Protest zerrieben werden Russland, 2018 – Eine abgelegene Bucht nahe Srednyaya an der fernöstlichen Pazifikküste wird zum Symbol für einen globalen Skandal. In trüben, engen Meeresgehegen drängen sich 87 Belugas und 11 Orcas – gefangen, verkauft, verraten. Ihr Schicksal: Ein Leben hinter Glaswänden in chinesischen Meeresparks. Ihre „Straftat“: Millionen wert zu sein. Die Bilder dieses „Walgefängnisses“ gehen um die Welt – und entlarven einen Schwarzmarkt, der Meeresriesen in Handelsware verwandelt. Millionengeschäft Meerespark Hinter der Fassade angeblicher „wissenschaftlicher Forschung“ verbirgt sich ein lukratives Exportmodell: Jungtiere, aus freier Wildbahn gefangen, sollen in China zur Touristenattraktion werden. Die Nachfrage ist enorm, der Profit ebenso. Für einen Orca fließen bis zu 6 Millionen Dollar – genug, um Gesetze zu beugen und internationales Artenschutzrecht zu umgehen. Enthüllt durch Mut und Recherche Erst die russische Journalistin Aljona Stepanowa bringt den Skandal mit ihrem Artikel „Black & White Gold“ ins Rollen. Es folgen Enthüllungen, Undercover-Videos und Whistleblower-Berichte. Was als lokale Recherche beginnt, eskaliert zur Staatsaffäre. Internationale Organisationen, NGOs und Prominente – darunter Leonardo DiCaprio und Pamela Anderson – fordern ein Ende des Exports und die Freilassung der Tiere. Freiheit als Risiko – und als Hoffnung Die russische Regierung lenkt ein: Die Tiere sollen zurück in die Wildnis. Doch was wie ein Happy End klingt, entpuppt sich als riskanter Balanceakt. Viele Wale sind noch zu jung, um allein zu überleben. Einige Tiere sind durch die Gefangenschaft traumatisiert, medizinisch geschwächt oder bereits an Menschen gewöhnt. Wissenschaftler warnen: Eine überhastete Freilassung kann tödlich sein. Trotzdem beginnt die Rückführung – auf Druck der Öffentlichkeit, begleitet von Zweifeln. Zensur, Sabotage und Schattenmächte Der Kampf um die Wahrheit ist von Einschüchterung geprägt. Russische Behörden versuchen, die Ausmaße des Handels herunterzuspielen. Aktivisten berichten von Sabotage ihrer Boote, Überwachung und Bedrohung. In China wiederum zeigen ehemalige Trainer, wie die gefangenen Wale zu Kunststücken gezwungen, von Familie und Artgenossen getrennt und durch ständige Transporte zerrüttet werden. Was bleibt, ist Ungewissheit Bis heute ist das Schicksal vieler Tiere unbekannt. Während einige Belugas in weit entfernte Küstengewässer gebracht wurden, ohne zu wissen, ob sie dort überhaupt überleben können, verlieren sich die Signale der mit Sendern versehenen Orcas nach wenigen Wochen. Gab es Rückkehrer? Wurden einige Tiere heimlich doch verkauft? Niemand weiß es genau. Fazit: „Wale hinter Gittern“ ist mehr als nur eine Geschichte über illegale Tierhaltung – es ist ein Lehrstück über Gier, Widerstand und die Frage, was ein Leben in Freiheit wirklich bedeutet. Der Dokumentarfilm zu diesem Skandal ist nicht nur ein fesselnder Thriller mit exklusivem Filmmaterial – er ist ein Aufschrei für alle, die glauben, dass Tiere keine Ware sein dürfen. Save the Ocean: Homepage: https://www.save-the-ocean.de PayPal Schenkung: https://www.paypal.com/donate/?hosted... Wenn das Meer stirbt – stirbt der Mensch. Bitte kaufen Sie keine Tickets für Delfinarien. So unterstützen Sie nur das Delfinarium, aber nicht die Tiere !!! #whale #belugas #orcas #captivitykills #animalwelfare #parks #china #russia #wildlife #cetaceans #documentary #putin #savetheocean #killerwhales