• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

"Blochziachn" in St. Leonhard im Pitztal, 28.01.2024 скачать в хорошем качестве

"Blochziachn" in St. Leonhard im Pitztal, 28.01.2024 1 year ago

video

sharing

camera phone

video phone

free

upload

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: "Blochziachn" in St. Leonhard im Pitztal, 28.01.2024 в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно "Blochziachn" in St. Leonhard im Pitztal, 28.01.2024 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон "Blochziachn" in St. Leonhard im Pitztal, 28.01.2024 в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



"Blochziachn" in St. Leonhard im Pitztal, 28.01.2024

Film: Thomas Nußbaumer Die Fasnacht von St. Leonhard im Pitztal, einer Gemeinde mit ca. 1.500 Einwohnern im inneren Pitztal, stellt insofern einen interessanten Fall dar, weil in ihr zwei verschiedene Tiroler Fasnachtstraditionen ineinander übergreifen: zum einen das Blochziehen mit Ähnlichkeiten zu den Fasnachten in Fiss und Fließ, zum anderen der Scheller-und-Roller-Brauch, wie man ihn beispielsweise aus Imst kennt. Die Fasnacht in St. Leonhard in ihrer heutigen Form entstand aus dem Wunsch heraus, ebenso wie in anderen Pitztaler Orten regelmäßig in die Fasnacht zu gehen. So fand in den Jahren 1954 und 1957 ein „Blochziachn“ statt, dann aber bis 1983 nicht mehr. Im Jahr 2000 gründeten Freunde der Fasnacht den Fasnachtsverein von St. Leonhard, und in der Fasnacht 2001 präsentierte man ein von Grund auf neu gestaltetes Blochziachn. Zugleich einigte man sich darauf, die Fasnachtsumzüge ab 2004 im Vierjahresrhythmus durchzuführen. Die Hauptmasken der St. Leonharder Fasnacht sind die „Miasmandln“ und „Tatschnmandln“. Beide tragen Kostüme aus Baumbart, doch in die Kostüme der Tatschnmandln sind zusätzlich noch Zirbenzapfen aufgenäht. Ferner schmückt deren Kopf ein mit Baumbart benähter Hut. Als die St. Leonharder im Jahr 2000 daran gingen, ihre Fasnacht wieder einzuführen, holten sie sich zunächst Ratschläge von den Fasnachtlern der 1950er Jahre. In Zusammenarbeit mit dem Schnitzer Roman Haider aus St. Leonhard und fallweise mit Arnold Jäger aus Sautens entstanden originelle Larven in Anlehnung an die eigene dörfliche Tradition. Zudem führte man gegenüber früher einige Masken ein: die „Roller“, „Scheller“, „Laberasänger“, „Hexen“, den „Fuhrmann“, „Bajazzl“, „Schwoaftuifl“, „Wilden Mann“ und die sieben „Zwergln“. Die „Hexenmusig“ kam 2004 hinzu. Am Vormittag des Umzugs gehen die Fasnachtler gemeinsam von der Kirche nach Enger, um dort das „Bloch“ (in St. Leonhard „das“ Bloch) abzuholen. Nach dem Läuten der Kirchenglocken um 12 Uhr beginnt beim Gasthof Alpenhof am Ortsanfang der Umzug. Das Bloch wird auf Rädern fortbewegt. Der Fuhrmann steht vorn auf dem Bloch, die Bären, Bärentreiber, Hexen, Miasmandln und Tatschnmandln ziehen bzw. schieben an. Der Umzug, dem je sechs Scheller und Roller vorangehen, verläuft zum Gasthof „Hotel Liesele Sonne“. Die Bajazzln treiben ihre Späße mit dem Publikum, der Giggeler hat es auf die jungen Frauen abgesehen, und immer wieder spielt die Hexenmusig auf ausrangierten Instrumenten der Musikkapelle ihr „gräulich“ klingendes rhythmisches Klangstück, das Hubert Rauch 2003 erfunden hat. Der Schwoaftuifl versucht, den Umzug zu behindern, indem er immer wieder das Bloch gegen die Zugrichtung zieht. Etwa in der Mitte des Weges kommt der Umzug zu stehen. Nun geht es darum, den Wilden Mann zu fangen bzw., wie man in St. Leonhard sagt, „einzuführen“. Das Einführen des Wilden Mannes erfolgt auf einer schneebedeckten Wiese neben der Straße, auf der sich sein Kostüm aus grünen, stacheligen Stauden besonders gut abhebt. Schließlich wird er von einem Treiber gezähmt und vor das Bloch gespannt. Es dauert jedoch eine Weile, bis er wirklich konstruktiv mitzieht, weil er sich immer wieder mit den Bären überwirft. Das St. Leonharder Blochziachn bietet darüber hinaus weitere spannende Handlungen. Hervorzuheben sind die „Gangln“ der Scheller und Roller, die absolut eigenständig sind. In St. Leonhard beginnt der erste Roller mit seinen Sprüngen. Sobald er das dritte Mal den Boden berührt hat, fängt der Scheller mit wuchtigen Schritten zu schellen an. Jeder Roller kann selbst entscheiden, wann er mit seinem Gangl anfängt. Auf bestimmte Signale hin schellen alle gemeinsam. Zu erwähnen sind auch der Hexentanz und der Tanz bzw. choreografierte Kampf zwischen Miasmandln und Tatschnmandln. Vor dem Gasthof „Hotel Liesele Sonne“ sind fast alle Figuren der St. Leonharder Fasnacht mit dem Einführen von Personen aus dem Publikum beschäftigt. Dort kommen allmählich auch die Fasnachtswägen zum Stillstand: der Wagen der Musikkapelle, die Hexenstuba und der Wagen der Miasmander. Zu erwähnen ist auch die Holzer-Gruppe mit zwei kleinen Wägelchen. Die Laberasänger geben vor dem Postamt ihre lyrisch-musikalischen Dichtungen, die von heiteren Vorkommnissen und Missgeschicken im Ort handeln, zum Besten. Sie stellen Schautafeln auf, auf denen die wesentlichen Szenen einer vorgetragenen Geschichte in Form von Karikaturen aufgemalt sind. Am Ende wird das Bloch beim Gemeindeamt versteigert. Um 18 Uhr, beim Betläuten, werden alle Masken abgenommen. Vgl. Thomas Nußbaumer: Fasnacht in Nordtirol und Südtirol. Von Schellern, Mullern, Wudelen, Wampelern und ihren Artgenossen. Loewenzahn: Innsbruck 2010, S. 364–367

Comments
  • Fasnacht in Wenns im Pitztal ( 2 months ago
    Fasnacht in Wenns im Pitztal ("Wenner Fasnacht"), 16.02.2025
    Опубликовано: 2 months ago
    4341
  • Schleicherlaufen in Telfs, 2. Februar 2025 3 months ago
    Schleicherlaufen in Telfs, 2. Februar 2025
    Опубликовано: 3 months ago
    8093
  • Парад в честь 80-летия Великой Победы 1 day ago
    Парад в честь 80-летия Великой Победы
    Опубликовано: 1 day ago
    3166471
  • Sankt leonhard im Pitztal 5 years ago
    Sankt leonhard im Pitztal
    Опубликовано: 5 years ago
    552
  • Snowy Mountain Peaceful Classical Piano Stream – Live for Relaxation, Winter Calm  Sleep Relax Music
    Snowy Mountain Peaceful Classical Piano Stream – Live for Relaxation, Winter Calm Sleep Relax Music
    Опубликовано:
    0
  • Feuerwehrball Arzl 2011 und Arzler Muller 14 years ago
    Feuerwehrball Arzl 2011 und Arzler Muller
    Опубликовано: 14 years ago
    18771
  • Brot backen nach alter Tradition, Ackerbau Szenen aus Malsau Langtaufers 11 years ago
    Brot backen nach alter Tradition, Ackerbau Szenen aus Malsau Langtaufers
    Опубликовано: 11 years ago
    280289
  • Fasnacht in Roppen, 11.02.2024 1 year ago
    Fasnacht in Roppen, 11.02.2024
    Опубликовано: 1 year ago
    4299
  • Кто приехал к Путину на парад и как они могут навалять Европе (English subtitles) @Max_Katz 9 hours ago
    Кто приехал к Путину на парад и как они могут навалять Европе (English subtitles) @Max_Katz
    Опубликовано: 9 hours ago
    515000
  • Das Fisser Blochziehen 2023 2 years ago
    Das Fisser Blochziehen 2023
    Опубликовано: 2 years ago
    6696

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS