У нас вы можете посмотреть бесплатно Tag der offenen Tür beim Depot für Kommunalverkehr des Deutschen Technikmuseum Berlin или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Aufgezeichnet: 23.09.2012 Die Ausstellungen im Bereich Straßenverkehr zeigen die Entwicklungsgeschichte des Automobils anhand herausragender Konstruktionen und großer, heute oft vergessener Automobilfirmen, deren Konstruktionen als Dreirad-, Kleinwagen-, Stromlinien-, Elektro- oder Amphibienfahrzeuge oft in „genialen Sackgassen" endeten. Obwohl die Abteilung Straßenverkehr eine der umfangreichsten Sammlungen des Deutschen Technikmuseums Berlin umfasst, konnte das Gros aller Exponate der Öffentlichkeit in Ermangelung geeigneter Ausstellungsräume bisher nur unregelmäßig gezeigt werden. Ein repräsentativer Teil der Sammlung mit fast 70 Automobilen, Motorrädern, Kutschen und Leichenwagen aus zwei Jahrhunderten kann in einem Schaudepot im ehemaligen Anhalter Güterbahnhof besichtigt werden. Zahlreiche Automobile und Zweiräder stehen überdies als Dauerleihgabe in ausländischen Partnermuseen. Zum Bestand der Abteilung Straßenverkehr gehören unter anderem 20 Pferdekutschen und -schlitten, rund 400 Fahrräder (vom Drais'schen Laufrad bis zum Klappfahrrad), über 200 Motorräder (darunter die aus über 80 Motorrädern bestehende Zündapp-Werkssammlung, die zusammen mit dem Zündapp-Werksarchiv nach dem Zündapp-Konkurs 1984 an das Technikmuseum ging;[6] die Sammlung ist jedoch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, da sich die Fahrzeuge gegen Korrosion geschützt in Containern in einer Halle in Reinickendorf befinden) sowie knapp 200 Kraftfahrzeuge (vom De Dion-Dampfwagen, Bj. 1883, bis zum NSU Ro 80 mit Kreiskolbenmotor, Bj. 1972). Als Dauerleihgabe befindet sich eine Solex-Vergaser-Sammlung in der Obhut des Museums. Das DTMB beabsichtigt, eine weitere Ausstellung zum Thema Kommunalverkehr einzurichten. Das Museum besitzt bereits eine Vielzahl entsprechender Exponate wie zum Beispiel historische Straßenbahnen, Oberleitungsbusse, Omnibusse und sonstige Fahrzeuge, für die der Platz in den bisherigen Räumlichkeiten jedoch ebenfalls nicht ausreicht. Die nicht ausgestellten Exponate sind zur Zeit in einem Depot (ehemalige Schnelltriebwagenhalle der Deutschen Reichsbahn) etwas abseits des Museumsgeländes gelagert. Das Depot ist jährlich an den Septembersonntagen zu den Tagen der Offenen Tür für die Öffentlichkeit zugänglich. (Wikipedia, 24.09.2012)