У нас вы можете посмотреть бесплатно Fliesen schneiden mit Fliesenschneier (Handgeführter Fliesenschneider) Heimwerker Anleitung или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Zubehör: Fliesen Laser Nivelliergerät https://amzn.to/3GCkARj Staubsauger https://amzn.to/3QHxGSa Fliesenschneider https://amzn.to/3w6vsC0 Winkelschleifer https://amzn.to/3W6bfHb Akku https://amzn.to/3iFj4Gf Ladegerät https://amzn.to/3kd2MVp Diamantscheibe https://amzn.to/3XrXN1j Zange https://amzn.to/3ZAO7nm Wasserwaage https://amzn.to/3w2mSV6 Fliesenkleber https://amzn.to/3iAvOOi Zahnkelle https://amzn.to/3GEQL2z Fugenmörtel https://amzn.to/3CMVVbK Fugengummi https://amzn.to/3GESsgC Fliesenschwamm https://amzn.to/3Wc71Oa Keramikfliesen sind keramische Platten, die als Wandverkleidung sowie als Beläge für den Boden, Arbeitsflächen, Fenstersimse und andere Flächen im Innen- wie Außenbereich verwendet werden. Der Begriff „Fliese“ wird auch für Naturstein, Glas, Teppich usw. genutzt, um Bauteile ähnlicher Form und Verwendung zu klassifizieren. In der Schweiz spricht man von „Plättli“, während in der Schriftsprache meistens „Platten“ oder „Plättchen“ verwendet wird. Der Begriff Kachel ist eher im Süddeutschen und in Österreich verbreitet (siehe auch: Ofenkachel). Die kunstgeschichtliche Forschung und Beschreibung verwendet immer Fliese. Steinzeug ist definiert als eine Keramik mit einer Wasseraufnahme von unter 3 Prozent. Aufgrund der geringen Porosität ist das Material frostbeständig. Gegenüber dem poröseren Steingut hat Steinzeug eine höhere Dichte und bessere mechanische Festigkeiten. Fast alle Fliesen für stark beanspruchte Anwendungsbereiche, zum Beispiel in Industrie, Gewerbe oder für öffentliche Bereiche, sind aus unglasiertem Steinzeug. Die Rutschhemmung wird durch die Oberflächenstruktur eingestellt. Steinzeugfliesen mit Glasuren sind die klassische Bodenkeramik. Die technischen Eigenschaften der Glasur bestimmen die Abriebfestigkeit und die Rutschhemmung. Im Gegensatz zum Steingut wird der Scherben bei 1150–1300 °C gebrannt. Durch Zugabe von Flussspat und anderen Flussmitteln kann die Porosität verringert werden. Keramische Platten wurden traditionell im Dickbettverfahren verlegt, das sowohl den Ausgleich von Bodenunebenheiten, wie auch die Verlegung im Gefälle erlaubt. Nachteilig ist, dass beim Auftragen des Mörtels und beim Einklopfen der Fliesen jeweils das Nivellement kontrolliert werden muss, um eine ebene Oberfläche ohne Versatz (Überzahn) zu erreichen. Beim Mittelbett- und Dünnbettverfahren wird zunächst eine ebene Oberfläche hergestellt, die gegebenenfalls bereits das gewünschte Gefälle aufweist. Der Mörtel wird dann mit dem Zahnspachtel in definierter Stärke aufgebracht, was eine gleichmäßig ebene Verlegung deutlich vereinfacht. Große, höher belastete Flächen im Gewerbe- und Industriebau werden heute überwiegend als Rüttelboden eingebaut. Ein sehr steifer Mörtel, der häufig mit Mineralfasern bewehrt ist, wird in einer Stärke von mindestens 45 mm gleichmäßig eben aufgetragen und kann teilweise die ausgleichende und lastverteilende Funktion eines Estrich übernehmen. Die Bodenplatten werden anschließend mit einer zusätzlichen zementhaltigen Kontaktschicht oder Zementschlämme auf das Mörtelbett verlegt und eingerüttelt. Die Fugenbreite ist in Deutschland heute normiert. Laut DIN EN 18157 Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren sollen Fliesen mit einer Kantenlänge von bis zu 60 cm eine Fugenbreite von mindestens 3 mm besitzen und größere Fliesen mit einer Fugenbreite von mindestens 5 mm verlegt werden. Zwar werden schmalere Fugen meist als attraktiver empfunden, doch muss bei der Wahl der Fugenbreite berücksichtigt werden, dass Fliesen sich, was vom Fugenmörtel aufgefangen wird, bei Wärme etwas ausdehnen. (Quelle:Wikipedia) __________________________________________________________________________________________ Vielen Dank, für das schauen meiner Videos. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr meinen Channel abonniert und ein positives Feedback hinterlassen würdet. Meine Social Media Links: Instagram: / pduesp Facebook: / sascha.pduesp.9 Twitter: / pduesp Die im Video gezeigten Produkte, sind alle von mir selbst erworben worden. (Eine Ausnahme besteht, wenn dies spezifisch gekennzeichnet ist) Alle Angaben und Tipps ohne Gewähr, bei allen Arbeiten sind die allgemeinen Arbeitsschutzvorschriften zu beachten. In der Videobeschreibung stelle ich euch Links zu den von mir benutzten Produkten (oder ähnliche) zur Verfügung, diese Links sind Affiliate-Links. Durch die Verwendung der Affiliate-Links könnt ihr mich unterstützen um weiterhin für euch tätig zu bleiben. (Euch entstehen dadurch keine höheren Kosten) Mit freundlichen Grüßen pduesp