У нас вы можете посмотреть бесплатно Schweizer «Wort des Jahres» – was bringt es uns und brauchen wir es? | Dini Mundart | SRF Wissen или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Wer entscheidet eigentlich, welches Wort das «Wort des Jahres» wird? Und wie kommt dieser Entscheid zustande? 🔔 Abonniere jetzt SRF Wissen auf YouTube 👉 https://www.youtube.com/srfwissen?sub... ⏰ Jeden zweiten Donnerstag um 17:00 eine neue Folge von «SRF Dini Mundart» ________________________ Mehr zum Video 🗨 Seit 2003 wird in der Schweiz ein «Wort des Jahres» gekürt. 2017 übernahm das Departement Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) die Vergabe des «Wort des Jahres». Seither wird das «Wort des Jahres» in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt. 👀 Zuerst suchen die Wissenschaftler:innen nach Wörtern, die in jenem Jahr neu aufgekommen oder viel häufiger verwendet wurden. Dies geschieht mithilfe einer riesigen Datenbank, die mit Zeitungsartikeln, Online-Texten und anderen Quellen gespiesen wird. Aus dieser Datenbank wählen die Wissenschaftler:innen 20 Wörter, die für das «Wort des Jahres» in Frage kommen. 🙋♂️ Ausserdem können alle, die dies möchten, Vorschläge einschicken – unter anderem über SRF. Aus dieser Wörtersammlung wählt eine Jury von Sprachprofis aus Kunst, Medien und Wissenschaft die drei «Wörter des Jahres» (1. bis 3. Platz). 💪 Die «Wörter des Jahres» sollen die prägendsten und kontroversesten Themen eines Jahres widerspiegeln. Sie sollen ausserdem typisch deutschschweizerisch sein – oder zumindest in der Deutschschweiz präsenter gewesen sein als in anderen Sprachregionen. Dasselbe macht die ZHAW – mit anderen Jury-Besetzungen – seit 2019 auch für Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Das «Wort des Jahres» ist eine Art Mini-Jahresrückblick für eine Sprachgemeinschaft – natürlich ohne alle wichtigen Themen erfassen zu können. ________________________ ◾ Leitung: Angela Wagner ◾ Redaktion: André Perler ◾ Moderation: André Perler © 2021 SRF ________________________ Das ist «SRF Dini Mundart» Reden wir in 50 Jahren alle Englisch? Sterben unsere Dialekte aus? Warum ist Berndeutsch beliebter als Thurgauerdeutsch? SRF-Mundartredaktor André Perler bringt aktuelle Debatten um Dialekte und andere sprachliche Phänomene auf den Punkt – kompetent, kompakt und humorvoll. Spannende Einsichten und Aha-Erlebnisse sind garantiert. Jeden zweiten Donnerstag um 17:00 eine neue Folge von «SRF Dini Mundart» MEHR WISSEN, JEDE WOCHE ––––––––––––––––––––––––– 🔔 Jetzt SRF Wissen auf YouTube abonnieren und die Glocke aktivieren: ► https://www.youtube.com/srfwissen?sub... 👇 Mehr Wissen gibt es hier: 📰 Wissen zum Lesen: https://www.srf.ch/wissen 🎧 Wissen zum Hören: https://www.srf.ch/audio/themen/wissen 👀 Wissen zum Schauen: https://www.srf.ch/play/tv/themen/wis... ________________________ 🧠Kanalinfo: Entdecken, erleben, verstehen, staunen – das ist SRF Wissen auf YouTube. Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal. ______ Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRFWissen #SRFDiniMundart #WortDesJahres #RealityTV #WissenErleben #Wissenssendung #SRF #DiniMundart