У нас вы можете посмотреть бесплатно Ist Tiere essen doch okay? Jägerin trifft Veganer | Sag's mir | unbubble или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Fleisch zu essen ist weder gut für die Umwelt, noch für die Tiere wirklich angenehm - darauf können sich die meisten einigen. Komplett auf Steak, Aufschnitt und Würstchen zu verzichten, scheint die einzige ethisch vertretbare Lösung für das Konsumproblem zu sein. So sieht es zumindest der ehemalige Metzger und heutige Veganer Peter Hübner. Peter träumt von einer Welt, in der kein Fleisch mehr gegessen wird. Der Speiseplan der meisten Menschen sei auch ohne Fleisch ausgewogen genug und wirklich nahrhaft sei die Wurst auf dem Brötchen sowieso nicht. Isabelle Bulling ist Jägerin und hält von diesen Forderungen nichts. Sie sieht den realistischeren Ansatz darin, nachhaltigere Optionen als die Massentierhaltung zu finden. Ihr großer Traum: Eine Wildfleisch-Metzgerei. Denn laut Isabelle ist Wildfleisch die ethisch richtige Alternative zum Supermarkt-Fleisch. Bei "Sag’s mir" wagen wir das Experiment: Können sich zwei Menschen mit einer so unterschiedlichen Einstellungen zum Thema Ernährung wirklich näherkommen? #SagsMir #Vegan #Jagd Unsere Gäst*innen: Isabelle Bulling, Jägerin Peter Hübner, Veganer 00:00 Intro 02:15 Welche Speise löst besondere Emotionen oder Erinnerungen in dir aus? 02:37 Wie sieht das perfekte Abendessen für dich aus? 03:06 Welche Erfahrung hat dein Leben am stärksten verändert? 03:47 Erzähle mir von einer Situation, die dafür gesorgt hat, dass du dein Leben verändert hast. 04:50 Sag deinem Gegenüber etwas, das du jetzt schon an ihm oder ihr magst. 05:17 Nenn mir drei Dinge, die du und ich deiner Meinung nach gemeinsam haben. 05:45 Die Auflösung Noch mehr Content zum Thema findet Ihr hier: https://www.zdf.de/dokumentation/plan... https://www.zdf.de/funk/ozon-12014/fu... https://www.zdf.de/wissen/nano/210118... https://www.zdf.de/wissen/terra-xpres... https://www.zdf.de/funk/auf-klo-786/f... https://www.zdf.de/funk/auf-klo-786/f... https://www.zdf.de/funk/hundert-hekta... https://www.zdf.de/nachrichten/politi... https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/b... https://www.zdf.de/funk/koch-ma-9613/... https://www.zdf.de/dokumentation/doku... https://www.zdf.de/funk/simplicissimu... https://www.zdf.de/funk/dr-flojo-1217... https://www.zdf.de/funk/follow-merepo... https://www.zdf.de/funk/deep-und-deut... Redaktion ZDF: Stefanie Heidbrink Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Leonie Steinfeld Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser Eine Produktion von Hyperbole. Regie: Marisa Uphoff Autorin: Marisa Uphoff Redaktion: Alexander Holl Social Media Redaktion: Anne Sophie Lange Kamera: Fabian Uhlmann, Michel Gumnior Licht: Sebastian Lindner, Fabian Uhlmann Ton: Wladimir Gelwich Set Design: Justus Saretz, David Biene Schnitt: Elena Weihe Color Grading: Hannes Schulze Grafik: Petra Sohnius Produzent: Bastian Asdonk Formatentwicklerin: Maria Miller Produktionsleitung: Laura Obereisenbuchner Produktionsassistenz: Nina Schögel Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier Redaktion ZDF: Stefanie Heidbrink Social Media Redaktion ZDF: Laura Díaz, Leonie Steinfeld, Judith Aretz Online Redaktion ZDF: Anna Ernst Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser