У нас вы можете посмотреть бесплатно Wie man Lolita richtig liest или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Vladimir Nabokovs „Lolita“ ist − als Roman über einen grausamen, selbstsüchtigen Sexisten – das erste feministische Meisterwerk eines männlichen Autors von weltliterarischem Rang. Lolita ist der bekannteste Roman des russisch-amerikanischen Schriftstellers Vladimir Nabokov. Über den Umweg der Erstausgabe von 1955, publiziert durch den in Frankreich ansässigen und auf englischsprachige Erotika spezialisierten Verlag Olympia Press, erreichte Lolita 1957 in Auszügen und ein Jahr später in der vollständigen Fassung die amerikanische Leserschaft und fand bald darauf auch weltweite Verbreitung. In dem 1956 geschriebenen Nachwort bekannte der gebürtige Russe Nabokov, Lolita sei seine „Liebeserklärung“ an die englische Sprache, und trat dem Verdacht der Pornografie entgegen, der die Rezeption des Romans anfangs begleitete. Die in Details leicht veränderte russische Fassung von Lolita (1967) besorgte er selbst. Der hohe künstlerische Wert des vielschichtigen Werks wurde zunächst verdeckt durch sein skandalträchtiges Thema: Es geht um die verbotene, weil pädophile Beziehung des 1910 in Frankreich geborenen Ich-Erzählers, dem Literaturwissenschaftler Humbert Humbert, zu der anfänglich im Jahre 1947 zwölfjährigen Dolores Haze, die er Lolita nennt. Beginn und Verlauf seiner einseitigen Leidenschaft, den sexuellen Missbrauch sowie ihre gemeinsame zweijährige Odyssee quer durch die USA schildert er in einem Gefängnis, wo er nach dem Mord an seinem Nebenbuhler 1952 auf seinen Prozess wartet. Von Nabokovs Titelfigur kommend ist der Name Lolita zum festen Begriff geworden und hat Eingang gefunden in Wissenschaft (Lolitakomplex), Popkultur (Lolicon) und alltäglichen Sprachgebrauch. Das Bild des sexuell frühreifen, verführerischen Mädchens, das man mit „Lolita“ gewöhnlich verbindet, ist allerdings im Vergleich zur Lolita des Romans stark eingeengt und trivialisiert. Dazu beigetragen haben auch die Verfilmungen von Stanley Kubrick (1962) und Adrian Lyne (1997). Mehrfach bekundete Nabokov, dass er Lolita – seinen dritten Roman auf Englisch, seinen zwölften insgesamt – besonders wertschätzte. Er brachte dem knapp 60-Jährigen den Durchbruch in seiner schriftstellerischen Karriere und befreite ihn vom akademischen Brotberuf. Die 1939 entstandene und postum veröffentlichte Novelle Der Zauberer gilt als Vorstudie zu Lolita. (Quelle: Wikipedia) #literatur #lesenswert #bücher #lesen #markusgasser #literaturistalles #lesenmachtglücklich #review #buchempfehlung Literatur ist Alles. Mit Markus Gasser. Unterstützt L.I.A. auf Patreon: / literaturistalles Folgt L.I.A. auf Instagram: / literaturistalles Mehr zu Markus Gasser: https://m-gasser.ch Bücher von Markus Gasser: "Die Verschwörung der Krähen" -- "Die Launen der Liebe" -- "Eine Weltgeschichte in 33 Romanen" -- "Das Buch der Bücher für die Insel" -- "Das Königreich im Meer: Daniel Kehlmanns Geheimnis" --