У нас вы можете посмотреть бесплатно Fahrradschloss-Test 2023: Geknackt in Sekunden - die Test-Verlierer bei Stiftung Warentest или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Im Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest treten vor allem Bügelschlösser, Kettenschlösser und Faltschlösser an. Fast ein Drittel fällt durch. Welche Fahrradschlösser im Test enttäuschten, zeigt unser Video. Alle Testergebnisse unter ►►► https://test.de/fahrradschloss ◄◄◄ ----------------------------- 00:00 - Fahrradschlösser mit mittlerem und mit hohem Sicherheitslevel im Test 00:37 - Fahrradschloss-Härtetest: Schlagfestigkeit, Schnitt- und Zugfestigkeit im Test 00:53 - So testet die Stiftung Warentest Fahrradschlösser 01:12 - Das schwerste Fahrradschloss im Test mit bester Aufbruchsicherheit 01:22 - Leichte Fahrradschlösser mit guter Aufbruchsicherheit im Test 01:38 - Abus Bordo Lite im Test: Schnell geknackt 01:48 - Verwirrende Schutzklassen von Fahrradschlössern 02:18 - Fahrradschlösser mit mangelhafter Aufbruchsicherheit 02:36 - Selbstbau-Kettenschloss überzeugte im Test kaum 02:57 - Schadstoffe in Abus-Kettenschlössern und Axa-Bügelschloss ----------------------------- Wer ein sicheres Fahrradschloss für sein Fahrrad oder E-Bike sucht, kann sich oft nur an den Sicherheitsangaben der Anbieter orientieren. Doch die sind weder standardisiert, noch nachvollziehbar. Die Stiftung Warentest bietet Orientierung. Unsere Aufbruchversuche im Labor zeigen: Auf die Schlösser mit hohen Sicherheitslevel ist tatsächlich Verlass – die Bollwerke im Test kosten aber bis zu 200 Euro und sind oft schwer. Das muss nicht sein: Unter den Fahrradschlössern der mittleren Sicherheitsklassen für rund 30 bis 90 Euro fanden wir aufbruchsichere Modelle, darunter ist auch der aktuelle Testsieger aus dem Fahrradschlosstest 2023. Wer ein Mittelklasse-Schloss wählt, kann aber auch Pech haben – einige waren im Test blitzschnell geknackt. Der Blick in unsere Testdatenbank lohnt sich also. Dort finden Sie Ergebnisse für 81 Fahrradschlösser. Das beste Fahrradschloss finden Es gibt viele Arten das Fahrrad zu sichern: starre Bügelschlösser, handliche Faltschlösser, massive Kettenschlösser. Aber auch fest verbaute Rahmenschlösser mit Zusatzkette untersuchten wir in unseren Tests, ebenso Panzerkabelschlösser und Textilschlösser. Auf dieser Seite nennen wir die grundsätzlichen Vor- und Nachteile der gängigen Fahrradschloss-Typen. Wenn Sie den Test freischalten, erfahren Sie, welche konkreten Modelle besonders sicher und praktisch sind. Bügelschlösser, Kettenschlösser und Faltschlösser sind die Klassiker unter den Fahrradschlössern. Deshalb ist in diesen Gruppen die Auswahl besonders groß – auch in unserer Testdatenbank. Sie gelten als robust, bringen mitunter aber deutliche Unterschiede in der alltäglichen Nutzung mit. Fahrradschlösser im Härtetest: So prüft die Stiftung Warentest Die Fachleute der Stiftung Warentest prüfen mit diversen Methoden, welches Fahrradschloss wie schwer zu knacken ist. Sie wollen außerdem wissen: Welche Schlösser sind leicht und einfach zu transportieren? Welche Fahrradschlösser trotzen Rost und Schmutz? Wir schicken die Fahrradschlösser aber auch ins Schadstofflabor. Denn immer wieder finden wir Fahrradschlösser, die Radelnde mit Schadstoffen in Kontakt bringen. Dazu gehören Weichmacher, sogenannte Phthalate, und Polyzyklische aromatische Kohlenstoffe (PAK). Überschreiten die Schlösser bestimmte Grenzwerte, müssen wir sie mit Mangelhaft bewerten.