У нас вы можете посмотреть бесплатно Salz, Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
https://vital-life-food.de/angebot Ein zu hoher Salzkonsum erhöht das Risiko für Bluthochdruck, da Salz den Zellen Wasser entzieht, das in die Blutgefäße übergeht. Der hohe Blutdruck ist verantwortlich für ein höheres Risiko, einen Schlaganfall und Herzinfarkt zu erleiden. In den 1970er Jahren führte Finnland die weltweite Statistik mit den meisten Todesfällen durch Herzinfarkte und Schlaganfälle an. Der Salzkonsum wurde durch eine engagierte Kampagne der Regierung in den 1980er Jahren um 30 Prozent reduziert. Die Menge der Todesfälle durch diese Krankheiten verringerte sich bis zur Auswertung 2007 um 80 Prozent. In der bei 10079 Teilnehmern in 52 Zentren in 32 Ländern durchgeführten Intersalt-Studie wurde nachgewiesen, dass je zwei Gruppen in Afrika und Asien, deren Salzkonsum tatsächlich unter den empfohlenen 1,5 g täglich liegt, weder unter Bluthochdruck noch unter Herzinfarkten und Schlaganfälle leiden. Der Blutdruck dieser Bevölkerungsgruppen sinkt sogar mit zunehmendem Alter. Salz und Kalium Natrium und Kalium müssen sich im Körper in Balance befinden. Zuviel Natrium verdrängt Kalium aus der Zelle und wird in der Folge ausgeschieden. Dadurch steigt das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte, wie in einer Studie mit Ratten als Versuchstieren nachgewiesen wurde. Durch die Aufnahme von Kalium zum Ausgleich eines hohen Konsums von Natrium sank das Erkrankungsrisiko der Ratten um 90 Prozent. Amerikanischen Veteranen in Altersheimen wurde über Jahre hinweg Kalium verabreicht, wodurch sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 40 Prozent reduzierte. Selbsttests und bewußter Konsum Um die Natrium- und Kaliumwerte im Körper zu bestimmen, empfiehlt es sich, über mehrere Tage einen falls nötig selbst bezahlten 24 Stunden-Urintest durchzuführen und im Labor auswerten zu lassen. Zudem lohnt es sich, den eigenen Salzkonsum genau unter die Lupe zu nehmen und bewußt zu analysieren. Wo kann man Salz reduzieren oder gar komplett weglassen? Auf dem täglichen Speiseplan sollten viele frische, kaliumhaltige Lebensmittel wie Rote Beete, Spinat, Artischocken und Kartoffeln stehen. Es gibt in Deutschland ein synthetisches, im Verhältnis 2:1 mit Kaliumchlorid angereichertes Salz zu kaufen. Dies ist allerdings noch nicht optimal, da es sich um kein Steinsalz handelt. Noch ein kleiner Nachtrag: Blutdrucksalz natriumreduziert von Raab Vitalfood : https://amzn.to/33e5TOE 66,7 % Natriumchlorid 33 % Kaliumchlorid Magnesiumcarbonat. Mehr auf der Seite https://vital-life-food.de/angebot