У нас вы можете посмотреть бесплатно makro: Nähen bis zum Umfallen? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
"makro: Nähen bis zum Umfallen" fragt nach der Moral der Fabrikbesitzer, spricht mit Arbeiterinnen, Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften. Ein Film über Segen und Fluch der globalisierten Wirtschaftswelt. Tausende Arbeiter in China, Bangladesch und Indien nähen Hemden, Hosen und Jacken für den europäischen Markt - zum Teil im Akkord. Die großen, westlichen Textilanbieter haben inzwischen Kontrollsysteme entwickelt, um die Ausbeutung der Arbeiter in asiatischen Fabriken zu verringern. Doch verbessern sie die Lage der Näherinnen und Weber tatsächlich? Oder ist die Arbeit der Prüfer vor allem Unternehmens-PR? Welche Folgen hat der Wunsch der Kunden nach möglichst billigen Produkten hat. Unsere Pullis, Hemden und Hosen in Deutschland sind unverschämt billig, denn sie werden von armen Menschen hergestellt. Menschen in China oder Indien. Und wenn es ganz billig sein muss in Bangladesh. Die großen Einzelhändler wie C&A oder die Otto Gruppe, aber auch H&M, Zara, Esprit und S. Oliver wollen soziale Mindeststandards garantieren. Ihre Kontrolleure sollen das Schlimmste verhindern. Der "Fashion Star" bei C&A ist ein Pullover für gerade einmal sieben Euro. Geht das überhaupt? Die großen, westlichen Textilanbieter haben inzwischen Kontrollsysteme entwickelt, um die Ausbeutung der Arbeiter in asiatischen Fabriken zu verringern. Doch verbessern sie die Lage der Näherinnen und Weber tatsächlich? Oder ist die Arbeit der Prüfer vor allem Unternehmens-PR? Asien-Experte Frank Sieren hat Prüfer bei ihren Kontrollen begleitet. Ihm ist ein tiefer und ungehinderter Einblick in das asiatische Fabrikuniversum gelungen. Und er zeigt, welche Folgen der Wunsch der Kunden nach möglichst billigen Produkten hat. Der Film schildert den Zwiespalt der Prüfer zwischen Wirtschaftsinteressen und sozialen Mindeststandards, zwischen lokalen Umständen und deutschen Maßstäben. Manchmal können selbst die unter großem Druck stehenden Prüfer ihre Emotionen nicht mehr zügeln. Sie werden wütend oder brechen sogar in Tränen aus. "Nähen bis zum Umfallen" fragt auch nach der Moral der Fabrikbesitzer, spricht mit Arbeiterinnen, Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften. "Die westlichen Firmen müssen enger zusammenarbeiten und gemeinsame Standards entwickeln", fordert der bengalische Gewerkschaftschef Roy Ramesh Chandra. "Und sie müssen sich für die Streikrechte der Arbeiter einsetzen."