У нас вы можете посмотреть бесплатно Unsere deutschen Märsche und Marschlieder - mit Liedtexten [Compilation] или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Disclaimer: Every video on this channel is apolitical and I do not support any forms of extremism or hatespeech! Please don't publish the audio on YouTube or another platform without permission, since the digitisation and restoration of the recording cost me a lot of time and work. Played by Das Norddeutsche Marschorchester unter Leitung von Richard Müller-Lampertz mit Soldatenchor Trompeten, Trommeln und Pfeifen sind die ursprünglichen Musikinstrumente unserer Marschmusik, zu deren Klängen bereits die Söldner und Landsknechte des Mittelalters marschierten. Später kamen dann nach und nach die vielen farbigen Blas, Streich- und Schlaginstrumente hinzu, die den immer wieder neuen Reiz der Marschmusik ausmachen: Piccolo, Flöte, Klarinette aus der Gruppe der Holzblasinstrumente; Hörner, Posaunen, Tuba aus der Gruppe der Blechblasinstrumente, und als Schlaginstrumente Großtrommel, Becken und weitere, Schellenbaum und Glockenspiel sowie die malerischen Kesselpauken der berittenen Truppen. Keine andere Musik vermag so wie die Marschmusik und die Marschlieder die große Masse zu begeistern. Sie verleiht dem Marschschritt den mitreißenden Schwung und beflügelt den Rhythmus der marschierenden Truppe. Einige Märsche rufen zum „Vorwärts!” auf, wie der Bayrische Avanciermarsch; sie begleiten die große Ehrenbezeugung der antretenden Soldaten, wie der Preußische Präsentiermarsch; sie galoppieren freundlich dahin, wie der Kavallerie-Parademarsch oder der Parademarsch der Königshusaren; sie gleichen sich auch fast hymnisch dem Marschschritt der Infanterie an. Viele Märsche sind nach Schlachtorten oder den Namen berühmter Feldherren benannt, wie der Torgauer Marsch und der Königgrätzer Marsch oder der Yorck'sche Marsch und der Radetzky-Marsch. Märsche und Marschlieder sind heute nicht mehr allein Eigentum der Soldaten. Die Lieder „Schwarzbraun ist die Haselnuß”, „Die Vöglein im Walde”, oder „Muß i denn” kann man oft von frohen Wanderern angestimmt im Wald und auf der Heide vernehmen. Alle diese Märsche und Marschlieder gehören zu den beliebtesten Werken aus dem reichhaltigen Repertoire unserer deutschen Marschmusik. 00:00 Parademarsch der Königshusaren 01:34 Wohlauf, Kameraden, aufs Pferd 02:54 Radetzky-Marsch 04:37 Das Lieben bringt groß Freud' 07:03 Preußischer Präsentiermarsch 07:50 Ein Heller und ein Batzen 09:31 Torgauer Marsch 11:26 Königgrätzer Marsch 14:11 Yorck'scher Marsch 15:49 Helenenmarsch 18:38 Muß i denn 20:07 Kärntner Liedermarsch 21:56 Westerwaldlied 23:37 Defiliermarsch 24:49 Schwarzbraun ist die Haselnuß 26:58 Bayrischer Avanciermarsch 28:38 Auf der Lüneburger Heide 29:50 Kavallerie-Parademarsch