У нас вы можете посмотреть бесплатно Fußball EM & Patriotismus: "Wieder stolz auf unser Land sein" | Sag's mir | unbubble или скачать в максимальном доступном качестве, которое было загружено на ютуб. Для скачивания выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Deutschland ist im Fußball-Fieber! Seit letzter Woche ist die Fußball-EM 2024 in vollem Gange, und die Fankurve ist voll mit Schwarz-Rot-Gold. Doch nationale Symbole, wie die Deutschland-Fahne oder die Nationalhymne, hinterlassen bei einigen einen bitteren Beigeschmack, da sie oft mit Patriotismus oder Nationalismus assoziiert werden. Das ist für viele problematisch, weil solche Symbole rechtsextremen Ideologien in die Hände spielen können - gerade in Zeiten des politischen Rechtsrucks in Deutschland. Andere hingegen empfinden sie als Ausdruck von Zusammengehörigkeit und Zusammenhalt und die EM auch als Anlass ihren Stolz auf Deutschland zu zeigen, abseits von rechtem Nationaldenken. Ist Patriotismus im Fußball nun also verbindend oder gefährlich? Bedeuten Symbole wie das Schwenken der Flagge und das Singen der Nationalhymne Zusammenhalt oder Ausgrenzung? Für Ole Humpich hat das Schwenken der Fahne und das Singen der Nationalhymne mehr mit einem Gemeinschaftsgefühl als mit nationalistischem und patriotischem Gedankengut zu tun. Jonas, ein Rapper und ebenso großer Fußball-Fan, sieht in nationalen Symbolen jedoch Ausgrenzung und Abgrenzung von anderen. Laut ihm bringt Patriotismus rechte Positionen zurück in die Mitte der Gesellschaft. Bei "Sag’s mir" wagen wir das Experiment: Können sich zwei Menschen mit so unterschiedlichen Einstellungen wirklich näherkommen? Unsere Teilnehmer*innen: Ole Humpich: FDP-Landtagsabgeordneter & Fußballfan Jonas: Rapper “Pimf”, Content Creator & Fußballfan Kapitel: 00:00 Intro 02:14 Persönliche Geschichte: schlecht geplante Reise, “ergaunerter” Schulabschluss oder erfolgreiche Wette 03:26 Persönliche Geschichte: Inspirierende Begegnung, qualvollster Urlaub, eine Person, die du gerne treffen würdest 04:22 Welcher Verlust beschäftigt dich bis heute? 05:24 Welches Engagement bereichert dein Leben? 06:31 Für welche Leidenschaft hast du dich schon einmal in Gefahr gebracht? 07:31 Was war das Mutigste, das du je gemacht hast? 08:45 Sag deinem Gegenüber etwas, das du jetzt schon an ihm magst. 09:34 Auflösung 13:15 Für was steht für euch die deutsche Fahne? 17:47 Wie steht ihr zum Singen der deutschen Nationalhymne? 20:05 Kann das Zeigen der Deutschlandfahne beim Fußballschauen dazu dienen, sie wieder positiv zu besetzten? 22:02 Was denkst du über dein Gegenüber nach diesem Gespräch? Hat sich deine Perspektive verändert? Mehr Content zu diesem und ähnlichen Themen findet ihr hier: Das dunkle Erbe – Nazis im deutschen Fußball | Terra X History https://kurz.zdf.de/OKoH/ UEFA – Fußball. Macht. Geld. | Die Spur https://kurz.zdf.de/RVVw4/ Inside Ultras – Mehr als Fußball | ZDFinfo https://kurz.zdf.de/Xs3S/ Rechtsextremismus beim Fußball - Wie der Chemnitzer FC sich gegen rechte Fans wehrt| exactly https://kurz.zdf.de/2a0V/ EM 2024: Wird jetzt wieder alles schwarz-rot-geil? | Hart aber fair https://kurz.zdf.de/p2ar/ Redaktion ZDF: Stefanie Heidbrink Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Leonie Steinfeld Redaktion Social Media ZDF: Laura Diaz, Muriel Spiegel, Schahrzad Zamankhan, Lara-Celine Saalmann, Annelina Stahmer Online Redaktion ZDF: Janina Dillmann Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser Sag’s mir ist ein Format von ZDFkultur in Zusammenarbeit mit Hyperbole. Mehr Infos hier: https://kurz.zdf.de/GTl/ Regie: Katharina Meyer Autorin: Katharina Schaar Social Media Redaktion: Malik Jalloh, Clemens Egger Kamera: Sebastian Lindner, Taner Asma Licht: Michel Gumnior Ton & Tonmischung: Wladimir Gelwich Set Design: Lorenz Wachmann Schnitt & Grafik: Robin Widmaier, Claudia Sebastian Produzent: Bastian Asdonk Produktionsleitung: Laura Obereisenbuchner