У нас вы можете посмотреть бесплатно Kopfverformung beim Baby: Alles Wichtige zu Ursache, Folgen und Korrektur (Erklärvideo) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Wodurch entsteht ein schiefer Kopf bei Ihrem Baby? Welche Folgen kann dieser für Ihr Kind haben? Wie können Sie die Kopfform beurteilen und korrigieren? Wir erklären Ihnen verständlich die Entstehung und Ihre Handlungsmöglichkeiten bei einer Kopfverformung im Säuglingsalter (Plagiocephalus). In diesem Video erklärt Kai Stoevesandt - Dipl. Physiotherapeut (FH) und Osteopath - die wichtigsten Infos zu Ursache und Therapie einer Kopfverformung beim Baby. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Webseite https://www.varilag.de Weitere Übungen zur Korrektur einer schiefen Haltung Ihre Babys oder zur Förderung seiner motorischen Entwicklung finden Sie in der Mediathek von VARILAG https://www.varilag.de/mediathek/ Facebook: / varilag Instagram: / varilag Inhalt - Text: Der Kopf Ihres Kindes ist nicht symmetrisch geformt und der Hinterkopf ist an einer Seite abgeflacht? Sie fragen sich, welche Folgen das für Ihr Kind haben kann und wie Sie die Kopfform korrigieren können? Das erklären wir Ihnen jetzt. Die Schädelknochen des Säuglings sind bis zum 8. Lebensmonat noch weich und formbar. Das ist gut so, denn der Kopf muss sich im Geburtskanal anpassen können außerdem wächst er im ersten Lebensjahr enorm schnell. Hat Ihr Baby eine Schokoladenseite eine Seite, zu der es den Kopf am liebsten dreht? Der Schädel flacht einseitig durch den Druck an der Auflagefläche ab, wenn Ihr Kind überwiegend mit dem Kopf auf einer Seite liegt. Die andere Hinterkopfseite beult sich dabei heraus. Dem folgend verschiebt sich das Ohr und die Stirn auf der abgeflachten Seite nach vorne. Die Ohrachse wird also schief. Diese verschobene Ohrachse ist ein Indiz für die von außen sonst nicht sichtbare Verschiebung der Schädelbasis, mit der sich auch die Stellung der Kiefergelenke zueinander verschiebt. Das kann sich auf die Stellung der Zähne zueinander - also den Biss auswirken. Auch die Stellung der Gleichgewichtsorgane ist dann verschoben, was den Gleichgewichtssinn stören kann. Wenn der Gleichgewichtssinn beeinträchtigt ist, erschwert das die motorische Entwicklung und kann zu einer Fehlhaltung der Wirbelsäule führen. ABER - der Kopf des Babys ist ja noch formbar und Sie haben viele Möglichkeiten, die gesunde Entwicklung Ihres Kindes zu fördern und die Kopfform zu beeinflussen. Was können Sie nun selber tun? Lernen Sie die Kopfform Ihres Kindes zu beurteilen. Dazu schauen Sie von oben auf den Kopf und prüfen, ob die Ohren auf einer Höhe stehen und die Stirn sowie der Hinterkopf auf beiden Seiten die gleiche Wölbung haben. Sehen Sie einen deutlichen Unterschied, dann sollten Sie das Ihrem Kinderarzt zeigen. Sie selbst können Ihrem Baby ganz konkret mit 3 Bausteinen helfen mit der Art und Weise wie Sie Ihr Kind tragen mit gezielten Übungen mit korrigierender Lagerung Ihr Baby möchte die Welt entdecken und Sie können seinen Blick dahin lenken, wo es nicht so gerne hinschaut. Wie das genau geht und welche spezifischen Übungen Sie mit ihm machen können zeigen wir Ihnen in unserer Mediathek. Jetzt ist so, dass der Kopf Ihres Kindes - wenn es auf dem Rücken liegt - immer wieder auf die flache Hinterkopfseit rollt. Dadurch können Ihre Bemühungen und die Therapiefortschritte wieder zunichte gemacht werden. Wenn Sie Ihrem Baby umfassend helfen wollen, müssen sie es noch richtig lagern. Dabei geht es darum, das Kopfwachstum zu lenken. Sie wollen also die schiefe Kopfform und die verschobene Ohrachse korrigieren. Dafür muss Ihr Kind im Schlaf auf der richtigen Seite liegen, so dass der Kopf auf der prominenten also der hervorgehobenen Hinterhauptseite liegt. Aber Achtung! Die Seitlage darf im Schlaf nur gesichert erfolgen. Spätestens ab der 12. Lebenswoche wird Ihr Kind motorisch so fit, das es nicht mehr mit Handtuchrollen oder kleinen Keilkissen gelagert werden sollte. Sie müssen immer verhindern, dass es sich im Schlaf auf den Bauch dreht vom Plötzlichen Kindstod haben Sie sicher schon gehört. Mit der Seitenlagerungsschiene von VARILAG können Sie Ihr Kind auch im Schlaf sicher lagern. Wenn es so gesichert, die ganze Nacht liegt, dann ist die Lagerung effektiv. Vielleicht fragen Sie sich: Warum die ganze Nacht? Wenn Ihr Kind genauso viel auf der flachen wie auf der prominenten Hinterhauptsseite liegt, wird die Kopfform nicht schlechter - aber auch nicht besser. Für eine effektive Lagerungstherapie sollte Ihr Kind für 70% der Liegezeit auf der prominenten Hinterkopfseite gelagert werden. Bis mindestens zum 8. Lebensmonat können Sie das Kopfwachstum so positiv beeinflussen. Mehr Informationen zu Kopfverformungen und den Therapiebausteinen finden Sie auf unserer Homepage.