У нас вы можете посмотреть бесплатно Literaturdidaktik – Ziele des Literaturunterrichts – Spinners elf / 11 Aspekte literarischen Lernens или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In diesem Video geht es um grundlegende Ziele des Literaturunterrichts. Dabei werden wichtige Ziele des Literaturunterrichts besprochen, und insbesondere geht es um die elf Aspekte literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner (2006). Einige weiterführende Hinweise gibt es zum Figurenverstehen (Seyler 2020), zur Gattungsdidaktik bzw. zur Prototypentheorie, Köster 2015) und zum Gespräch im Literaturunterricht (Zabka 2015). Spinners 11 Aspekte literarischen Lernens (vgl. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Literar...) sind: 1. Beim Lesen und Hören Vorstellungen entwickeln 2. Subjektive Involviertheit und genaue Wahrnehmung miteinander ins Spiel bringen 3. Sprachliche Gestaltung aufmerksam wahrnehmen 4. Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen 5. Narrative und dramaturgische Handlungslogik verstehen 6. Mit Fiktionalität bewusst umgehen 7. Metaphorische und symbolische Ausdrucksweise verstehen 8. Sich auf die Unabschließbarkeit des Sinnbildungsprozesses einlassen 9. Mit dem literarischen Gespräch vertraut werden 10. Prototypische Vorstellungen von Gattungen / Genres gewinnen 11. Literaturhistorisches Bewusstsein entwickeln Literatur Abraham, Ulf / Kepser, Matthis (2016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag (= ESV basics 42). [Ältere Auflage 2009] Abraham, Ulf (2015): Literarisches Lernen in kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Leseräume 2.2: S. 6–15. URL: http://leseräume.de/wp-content/upload... Köster, Juliane (2015): Merkmalslisten, Prototypen, Exemplare. Wege zur Didaktisierung von Gattungs- und Genrewissen. In: Leseräume 2.2: S. 59–71. URL: http://leseräume.de/wp-content/upload... Lösener, Hans (2010): Poetisches Verstehen bei der Unterrichtsvorbereitung. Überlegungen zur literaturunterrichtlichen Sachanalyse. In: Winkler, Iris / Masanek, Nicole / Abraham, Ulf (Hrsg.): Poetisches Verstehen: Literaturdidaktische Positionen – empirische Forschung – Projekte aus dem Deutschunterricht. Hohengehren: Schneider 2010. S. 82–97. Seyler, Daniela (2020): Individuelle Textbegegnung und kooperative Aufgabenbearbeitung. Verstehensprozesse beim Nachvollziehen der Perspektiven literarischer Figuren. Berlin: J. B. Metzler. Spinner, Kaspar H. (2006): Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch 200: S. 6–16. Vertiefend zu Spinners elf Aspekten: http://leseräume.de/?page_id=308, Ausgabe 2 (2015): Elf Aspekte des literarischen Lernens auf dem Prüfstand; hier werden einzelne Aspekte vertiefend besprochen. Wieler, Petra (1990): ‚Verständigung über Verstehen’ als ein Problem der Literaturdidaktik. In: SPIEL 9 2: S. 387–410. Zabka, Thomas (2015): Konversation oder Interpretation? Überlegungen zum Gespräch im Literaturunterricht. In: Leseräume 2.2: S. 169–187. URL: http://leseräume.de/wp-content/upload... Quellen: [1]: https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... Autor: Shimer College; Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0 Generic [41]: https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... Autor: D-Didaktik; Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International [77]: https://commons.wikimedia.org/wiki/Ca... Autor: Vera de Kok; Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International [109]: https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... Autor: Fowler, O. S. (Orson Squire), 1809-1887; Lizenz: kein Schutz / gemeinfrei [133]: https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... Autor: Dietmar Rabich; Lizenz: Creative Commons License “Attribution-ShareAlike 4.0 International” Zum Urheber des Videos: Ich bin Lehrer mit Lehrbefähigung für die Fächer Deutsch und Mathematik am Gymnasium. Als Lehrer im Hochschuldienst arbeite ich an der TU Dresden, insbesondere an der Professur für Neueste deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.