У нас вы можете посмотреть бесплатно Konsum oder Verzicht: Macht Kaufen glücklich? | Sag’s mir | unbubble или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Winterschlussverkauf, Geschenke-Shopping, Black Friday Sale – Hauptsache kaufen, kaufen, kaufen. In Deutschland ist der Konsum von bspw. Kleidung, Möbeln und anderen Konsumgütern für mehr als ein Viertel der Treibhausgasemissionen pro Kopf verantwortlich. Trotzdem wird gerne und viel geshoppt. Aber macht Konsum und Kaufen wirklich glücklich? Und könnte Verzicht zu mehr Wohlbefinden und einer gerechteren Welt führen? Özlem ist Influencerin und auf allen gängigen Social-Media-Plattformen vertreten. Allein auf Tik Tok folgen ihr 1,3 Millionen Menschen. Die 32-Jährige ist vor allem dafür bekannt, dass sie in ihren Videos Produkte aller Art ausprobiert und bewertet. Von Make-up über Lebensmittel bis hin zu Adventskalendern ist alles dabei. Aus eigener Erfahrung weiß Özlem, dass insbesondere die Inhalte gut laufen, in denen sie ihre Follower*innen am Konsum teilhaben lässt: „Bei mir sind es z.B. Videos, in denen ich mehrere Stunden in der Drogerie bin, meine Erfahrungen erzähle und im Schnitt zwischen 300 und 800 Euro ausgebe.“ Carl lebt ein ganz anderes Leben. Der 23-Jährige wohnt in einem sechs Meter langen Bauwagen im Ökodorf „Sieben Linden“, einer Lebensgemeinschaft aus etwa 150 Menschen. Carl kämpft „für ein gutes Leben für alle und gegen Ausbeutung und Wachstumswahn“. Aktivist sein bedeutet für ihn auch, bewusst auf Konsum zu verzichten. Eine Ursache für den Überkonsum unserer Gesellschaft sieht Carl in den Sozialen Medien. Besonders stört ihn am Konsumverhalten anderer Menschen, wenn diese sich der Auswirkungen bewusst sind: „Von den Menschen wünsche ich mir, dass sie endlich auch Verantwortung tragen für ihr Handeln.“ Liebe Community, Bei Minute 13:28 blenden wir eine Infobox ein, in der es um die Entwicklung der jährlichen Konsumausgaben pro Einwohner*in zwischen 1991 und 2021 geht. Die dort genannten Zahlen zeigen eine Steigerung der Ausgaben um rund 92 % (Von 11.112 € auf 21.321 €). Die angegebenen Zahlen sind allerdings nicht inflationsbereinigt. Berücksichtigt man die Inflationsrate, beträgt die Veränderung der Konsumausgaben je Einwohner*in zwischen 1991 und 2021 lediglich 24 %. Für eine aussagekräftigere Information hätten wir in der Infobox die inflationsbereinigten Zahlen verwenden müssen, was uns leider erst nach der Veröffentlichung des Videos aufgefallen ist. Bitte entschuldigt! (Quelle: „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder“ Reihe 1, Band 5, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Tabelle 7.19 & 7.20) https://www.statistikportal.de/sites/... Unsere Teilnehmer*innen: Özlem Roegels, Influencerin Carl Sondermann, Konsumkritiker Kapitel: 00:00 Intro 03:14 Stadt oder Land? 03:20 Allein sein oder unter Leuten? 03:28 Viel Geld oder viel Freizeit? 03:34 Beständigkeit oder Veränderung? 03:49 Wenn du etwas an deiner Kindheit ändern könntest, was wäre das? 04:31 Welche negative Erfahrung hat dich positiv geprägt? 05:35 Wie sieht für dich der perfekte Tag aus? 06:15 Worauf könntest du nie verzichten? 06:41 Auflösung 21:25 Was hältst du von deinem Gegenüber und hat sich deine Meinung durch das Gespräch verändert? Sag’s mir ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier: https://kurz.zdf.de/GTl/ Mehr Content zu diesem und ähnlichen Themen findet ihr hier: Moral und Kapitalismus | 3Sat Scobel https://kurz.zdf.de/hBszv6/ Kapitalismus - Gefahr für die Natur? Richard David Precht im Gespräch mit Eva von Redecker | Precht https://kurz.zdf.de/owv5/ Kapitalismus - Muss der weg oder kann der bleiben? | 3Sat makro https://kurz.zdf.de/IRv/ Kaufsucht - Shoppen als Krankheit | ARD Exakt – die Story https://kurz.zdf.de/q6PN/ Nachhaltiger Konsum: Achtteilige Reihe | planet.e https://kurz.zdf.de/Tia5/ Konsum - aber richtig! | ARD Respekt https://kurz.zdf.de/r0A9/ Die Konsum-Aussteiger: nachhaltig und achtsam leben | funk Y-Kollektiv https://kurz.zdf.de/dD9iM/ Amazon Sucht: Julia shoppt ohne Kontrolle | funk reporter https://kurz.zdf.de/wKUGA/ Redaktion ZDF: Stefanie Heidbrink Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier Regie: Katharina Meyer Autor: Alexander Holl Redaktion: Katharina Meyer, Alexander Holl Social Media Redaktion: Lina Eikelmann, Anne Sophie Lange Kamera: Taner Asma, Fabian Uhlmann Licht: Sebastian Lindner Ton und Tonmischung: Wladimir Gelwich Set Design: Lorenz Wachmann Schnitt: Robin Widmaier, Claudia Sebastian Grading: Robin Widmaier Grafik: Petra Sohnius Produzent: Bastian Asdonk Formatentwicklung: Maria Miller Produktionsleitung: Laura Obereisenbuchner Produktionsassistenz: Lina Willeckes Social Media Redaktion ZDF: Leonie Steinfeld, Muriel Spiegel, Schahrzad Zamankhan, Lara-Celine Saalmann Online Redaktion ZDF: Anna Ernst Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser