У нас вы можете посмотреть бесплатно Silikonfreie Shampoos: Wirklich besser für Umwelt und Haare? | Marktcheck SWR или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Silikone in Shampoos sollen die Haare weicher machen, sind aber auch schädlich für die Umwelt. Was bringen Silikonalternativen in Shampoos? Sind sie wirklich umweltverträglicher? Dieses Video ist eine Auskopplung aus der Sendung vom 19. Januar, 2021, siehe: • Видео Mehr Infos zur Sendung auf unsere Homepage: http://www.swr.de/marktcheck und auf unserer Facebook-Seite / marktcheck Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: https://bit.ly/34ebysh Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: / oekochecker Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: http://www.swr.de/netiquette Schön und schädlich? Ist silikonfreies Shampoo wirklich die Lösung? Der Weg zu glattem, glänzendem und vor allem geschmeidigen Haaren führte in der Schönheitsindustrie jahrelang unweigerlich über Silikone. Neben der Optik sollten sie auch die Oberflächenstruktur der Haare glätten und für eine bessere Kämmbarkeit sorgen. Silikon legt sich beim Waschen über das Haar und füllt kleine Lücken in der Haarschuppenschicht auf. Die geglättete Haaroberfläche reflektiert das Licht und wirkt besonders gesund. Klingt soweit gut, allerdings können sich die Silikone mit der Zeit auch im Haar anreichern und es so kaputt machen. Darüber hinaus stehen Silikone zunehmend in der Kritik, schädlich für unsere Umwelt zu sein. Über Shampoos oder andere silikonhaltige Produkte gelangen im Abwasser in unsere Gewässer. Im Wasser wirken sich Silikone schädlich auf unterschiedliche Organismen aus oder reichern sich an und belasten die Gewässer mit Schadstoffen. Dem können auch Kläranlagen nichts entgegensetzen. Mittlerweile gibt es immer mehr Shampoos ohne Silikone. Die Hersteller werben auf den Verpackungen mit „0% Silikone“ oder „ohne Silikone“. Sind diese Produkte aber wirklich besser als klassische Shampoos mit Silikonen? Heißt „silikonfrei“ auch frei von Ersatzstoffen? Doch nur weil Hersteller Shampoos als silikonfrei bezeichnen, heißt das nicht, dass keinerlei Ersatzkunststoffe enthalten sind, die eine ähnliche Wirkung für Haare und Umwelt haben. Gesine Witt ist Professorin für Umweltanalytik und erforscht seit Jahren die Belastung unserer Gewässer mit Kunststoffen wie Silikonen. Laut der Professorin sollten Verbraucher genau auf die Inhaltsstoffe schauen, wenn Produkte als silikonfrei beworben werden. So nutzen Hersteller beispielsweise Ersatzstoffe, wie die Flüssigkunststoffe Polyquaternium-7 und Polyquaternium-10. Was machen Silikone und Ersatzstoffe mit den Haaren? Silikone legen sich beim Waschen wie ein Film um die Haare. Was im ersten Moment gut und gepflegt aussieht, kann auf Dauer die Haare schädigen, so der Stuttgarter Friseurmeister Alexander Preßler. Um den Effekt von Silikonen zu zeigen hat Testerin Daniela ihre Haare über mehrere Wochen mit silikonhaltigem Shampoo gewaschen. Dabei fiel ihr auf, dass ihre Haare nicht nur immer weicher wurden, sondern auch schneller fettig aussahen. Um Veränderung der Haarstruktur zu zeigen, wird die linke Hälfte von Danielas Haaren mit einem sogenannten Detox-Shampoo gewaschen. Dieses entfernt gezielt Rückstände wie Silikone. Bereits nach dem Waschen lässt sich ein Unterschied bei der Kämmbarkeit feststellen. Während sich die Haare auf der rechten Seite – immer noch mit Silikonen - ohne Probleme kämmen lassen, gleitet die Bürste links nicht so problemlos durch das Haar. Was sich nach einem Nachteil anhört, erweist sich nach dem Föhnen als positiv: Ohne Silikon besitzt das Haar deutlich mehr Spannkraft und Volumen als mit Silikon. Fazit: Mit Silikonen oder Silikonalternativen verlieren die Haare an Volumen und wirken schneller fettig. Wer Silikone und silikonhaltige Produkte meiden und die Umwelt schonen möchte, darf aber nicht einfach blind dem Aufdruck „ohne Silikone“ vertrauen, sondern muss das Kleingedruckte lesen oder zu zertifizierter Naturkosmetik greifen. Hier sind Kunststoffe nämlich grundsätzlich verboten. Tipps zur Haarpflege mit silikonfreien Shampoos: • Wer beim Einkaufen nicht immer auf die Inhaltsstoffe achten möchte, kann auch Produkt-Apps, wie zum Beispiel Codecheck- oder Toxfox nutzen. • Wenn Sie ihre Haarpflege auf Produkte umstellen, die tatsächlich frei von Silikon- und Ersatzstoffen sind, kann es vorkommen, dass ihre Haare vorübergehend etwas matt und abgegriffen aussehen. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken, denn das ist völlig normal. Die Silikone müssen sich erst auswaschen. Nutzen sie gegebenenfalls ein tiefenreinigendes Shampoo, welches das Haar von sämtlichen Rückständen wie Silikonen und Pflegeprodukten befreit. • Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der sollte zu Bio- und Naturprodukten greifen. Der Vorteil bei Bio-Kosmetik: Es dürfen keine Mineralöl-Produkte enthalten sein. Zudem wird oft auch auf Konservierungsstoffe verzichtet. Autorin: Nina Rathfelder Bildquelle: Colourbox #SilikonfreiesShampoo #Inhaltsstoffe #Haare