У нас вы можете посмотреть бесплатно Du bist, was du isst - unsere Ernährung, die beste Medizin или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Bei den XXIV. Gesundheitsgesprächen wurde das Thema Ernährung genau unter die Lupe genommen. Wie schaut eine ausgewogene Ernährung aus? Wann sind Nahrungs-Ergänzungsmittel sinnvoll? Wo kann man im jungen Alter ansetzen und was ist eigentlich an Ernährungsmythen dran? Wie und was wir essen und trinken ist wesentlich für unsere Gesundheit: Bewusste und gesunde Ernährung versorgt unseren Körper nicht nur mit lebenswichtigen Nährstoffen, sondern steigert auch unser Wohlbefinden und kann Krankheiten vorbeugen. Ein gesunder Lebensstil ist Gesundheitsvorsorge und Vorsorge für unsere Umwelt. Eine nicht ausgewogene oder „ungesunde“ Ernährung kann chronisch entzündliche Darmerkrankungen oder auch Stoffwechselerkrankungen verursachen. Eine „gesunde“ Ernährung kann aber auch dabei helfen, gesund zu werden oder gesund zu bleiben. Zur bewussten Ernährung gehört nicht nur, was und wie viel wir essen. Auch Herstellung und Transport beeinflussen die Qualität der Nahrungsmittel – und den Zustand der Umwelt, in der wir leben. So bezieht die österreichische Ernährungsempfehlung inzwischen sowohl gesundheitliche als auch ökonomische und ökologische Faktoren mit ein. Am Podium sprachen: • Univ.-Prof. Dr. Timon Adolph, PhD Gastroenterologie & Hepatologie, Innere Medizin Innsbruck, tirol kliniken • PD Dr. Dipl.oec.troph. Sabine Scholl-Bürgi Geschäftsführende Oberärztin Pädiatrie 1, Department für Kinder- und Jugendheilkunde • Alexander Höller, BSc Msc Leitender Diätologe an der Diätologie der tirol kliniken Moderation: Barbara Kohla Alle bisherigen Podiumsdiskussionen zum Thema Gesundheit finden Sie unter: www.tirolergesundheitsgespraeche.at