У нас вы можете посмотреть бесплатно MONDSEE (A) - Ehemalige Benediktinerstiftskirche St. Michael или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Disposition: as° - c' - es' - ges' Giesser: Oberascher (1 , 3, 4, 5); Joh. Bap. Oberascher Jahr: 1774 (2); 1949 (1, 3, 4, 5) Der dreischiffige basilikale Kirchenraum der ehemaligen Klosterkirche zählt zu den bedeutenden Baudenkmälern Österreichs. Die Maße betragen 70 m Länge, 34 m Breite und 22 m Höhe. Die Ostseite der Kirche St. Michael täuscht eine doppelchörige Anlage vor. An ihrer Nordseite ist die Kirche mit dem ehemaligen Kloster verbunden. Die prunkvolle, barocke Ausstattung wurde geprägt durch den Maler und Bildhauer Meinrad Guggenbichler. Ein von Abt Benedikt Eck von Piburg beauftragter und 1497 geweihter Altar verhalf einem unbekannten Meisters zu seinem Notnamen als Meister von Mondsee. derseleb Abt war es auch, der 1481 bei Michael Pacher den berühmten Altaer von St. Wolfgang in Auftrag gab. In den Kirchenbau integriert sind die ehemalige Schatzkammer (jetzt Sakristei) des Klosters, der Betchor der Mönche und die 36 m lange gotische Klosterbibliothek, die einst eine mittelalterliche Pultbibliothek war. 2005-2008 erfolgte eine gründliche Kircheninnenrenovierung. Dabei wurden auch alle Altäre, Bilder, Böden in den Altarräumen und Fahnen einer gründlichen Überprüfung und Konservierung unterzogen. Die Orgel wurde unter Einbeziehung des barocken Prospekts (Prospektpfeifen original) und weniger Pfeifenreste der Egedacherorgel durch die Fa. Kern/Strasbourg neu erstellt. Sie ist am Ende des Videos kurz zu hören! Im Film "Sound of Music" bildet das Innere der Stiftskirche die Kulisse für die Hochzeitsszene :^) Zum Geläute: Die Glocken von 1949 sind in Sonderlegierung. Leider wurden die Schallfenster des linken Turmes mit Plexiglas (!) verschlossen und dadurch klingen die Glocken sehr gedämpft und werden von der as° regelrecht "erschlagen". Es wäre sehr zu wünschen, dass der Klöppel der Grossen recht bald entfernt und durch einen neuen ersetzt werden sollte! Zur Läutedauer ist nur zu sagen, dass sich Mondsee in Oberösterreich befindet... Diese wunderbare Läutekultur sollte möglichst nicht verändert werden und in das Immaterielle Kulturgut der UNESCO aufgenommen werden!