У нас вы можете посмотреть бесплатно Tödlicher Polizeieinsatz: Wieso sterben immer wieder Menschen in psychischen Krisen? | Panorama 3 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Tödlicher Polizeieinsatz: Der Fall Oisín O. Als die Polizei im Haus von Oisín O. in Hamburg eintrifft, trägt der 34-jährige Ire nur eine Unterhose und Socken. Er hat einen Schal um seinen Körper gebunden, der aussieht wie ein Lendenschurz. Auf seinem Kopf trägt er einen Kochtopf. Oisín O. ist verwirrt. Überall im Haus hat er Messer verteilt. Er spricht davon, seine Frau und sein neugeborenes Baby vor bösen Geistern beschützen zu müssen. Seiner Ehefrau ist klar, dass er in einer psychischen Krise steckt. Sie wählt den Notruf der Feuerwehr und möchte medizinische Hilfe für Oisín. Doch die Einsatzzentrale leitet sie weiter an die Polizei. Rund 20 Minuten nach dem Notruf ist Oisín tot. Getroffen von fünf Polizeikugeln. Polizisten sagen später, Oisín habe ihre Kollegen mit einem Messer angegriffen. Staatsanwaltschaft und Generalstaatsanwaltschaft stellen das Ermittlungsverfahren schließlich wegen Notwehr ein. Ein Einzelfall? Immer wieder werden Menschen in psychischen Krisensituationen bei Polizeieinsätzen erschossen. Empirische Daten zu diesen Einsätzen gibt es nicht. Der Verein „Institut für Bürgerrechte und öffentliche Sicherheit“ wertet öffentlich zugängliche Daten aus. Demnach ist wohl mindestens die Hälfte aller von der Polizei erschossenen Menschen in einer psychischen Ausnahmesituation gewesen. In diesem Jahr waren es schon zehn. Fortbildung der Polizei Hätte der Einsatz anders verlaufen können oder sogar müssen? Eine bundesweite Abfrage zeigt, dass es in Deutschland keine verpflichtende und einheitliche Fortbildung für alle Polizistinnen und Polizisten im Umgang mit Menschen in psychischen Krisen gibt. Kriminologen fordern intensivere Fortbildungen und mehr Unterstützung durch geschultes Personal. Sie weisen außerdem darauf hin, dass mehr über alternative Einsatzmittel gesprochen werden muss. Die Folgen für die Familie Die Eltern von Oisín kritisieren, dass es in Deutschland keine unabhängige Stelle gibt, die den Polizeieinsatz hätte aufklären können. Sie haben deshalb Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingereicht. Der will den Fall nun prüfen. Ein Urteil wäre bindend und könnte dazu führen, dass solche Fälle zukünftig unabhängiger aufgearbeitet werden müssen. 00:00 Die Eltern von Oisín 01:49 Die Witwe von Oisín 02:32 Die Vorgeschichte 03:09 Ereignisse vom 22. Mai 2019 05:58 Polizeigewerkschaft 07:01 Besuch in einer Psychiatrie 08:19 Statistik 09:43 Experten der Kriminologie 10:53 Einschätzung eines irischen Kollegens 12:10 Strafrechtliche Aufarbeitung 13:04 Ermittlungen im Fall Oisín 13:26 Eltern ziehen vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Mehr Hintergründe zum Thema gibt es auch in diesem Artikel: https://www.tagesschau.de/inland/gese... #Panorama3 #Polizeigewalt #Psychische Erkrankung Foto Thumb: NDR ► Mehr aus Panorama 3 gibt es hier: https://www.ndr.de/fernsehen/sendunge... Ihr findet uns auch auf: ► Instagram: / panorama.stories ► Facebook: / panorama.de ► Kommentiert bei uns sehr gerne, aber bitte beachtet unsere Netiquette: https://www.ndr.de/service/technische... ► Datenschutz: https://www.ndr.de/service/datenschut... ► Impressum: https://www.ndr.de/service/impressum/... https://www.ndr.de