У нас вы можете посмотреть бесплатно Die Protein-Lüge: Warum uns offizielle Empfehlungen täuschen können или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
👩🏼🎓𝗗𝗮𝘀 𝗛𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗵𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗞ö𝗽𝗳𝗲 - 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗖𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝘁𝘆 𝗳ü𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝗸𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿 https://haus-der-hellen-koepfe.de 🙏👉 Dr. Freese Akademie – Where Science Meets Practise: https://spitzen-praevention.com/netzw... ❗👉Ausbildung zum Ganzheitlichen Gesundheitscoach nach Prof. Jörg Spitz: https://spitzen-ausbildung.de?utm_cam... Direkt einen unverbindlichen Beratungstermin buchen: https://spitzen-ausbildung.de/eintrag... ----------- In diesem Spitzengespräch mit Dr. Jens Freese und Prof. Dr. Jörg Spitz geht es um eines der meistdiskutierten Themen der Ernährungswissenschaft: Wie viel Protein braucht der Mensch wirklich – und welche Rolle spielt die Qualität des Eiweißes? Dr. Freese zeigt auf, warum viele offizielle Empfehlungen auf veralteten Berechnungsmethoden beruhen, weshalb pflanzliche Eiweißquellen oft überschätzt werden – und wie Bewegung, Muskelgesundheit und Langlebigkeit zusammenhängen. ⏱ Kapitelübersicht: 00:00 Einführung – Krebsraten, Blue Zones und Lebensstilfaktoren 01:23 Warum Proteine lange unterschätzt wurden 02:32 Unterschiedliche Proteinbedarfe: jung, alt, aktiv oder inaktiv 03:51 Ernährung in den „Blauen Zonen“ – pflanzenbasiert und maßvoll 05:33 Alte Messmethode: Warum der Stickstoff-Faktor von 16 % nicht mehr gilt 06:32 Pflanzliches Protein: hoher Anteil an nicht verwertbarem Stickstoff 08:15 Neue Bewertungsmethoden: biologische Wertigkeit vs. Digestible Score 09:31 Protein und Alter: Sarcopenie, Muskelabbau und Bewegung 11:36 Training, Superkompensation und Muskelgesundheit 13:24 Entzündung, Myositis und Einfluss von Medikamenten 15:04 Bewegung als „Gesundheitselixier“ – Gene und Muskelaktivität 15:50 Studien zu pflanzlichem Eiweiß – was wirklich dahinter steckt 17:07 Weniger kann mehr sein: Warum niedrigere Proteinmengen schützen könnten 18:12 Hochwertiges Fleisch, pflanzliche Quellen und gesunde Balance 19:23 Fazit: Qualität vor Quantität – und der Aufruf zur Eigenverantwortung 💡 Fazit: Eine eiweißbewusste Ernährung bedeutet nicht automatisch „mehr ist besser“. Entscheidend sind Qualität, Herkunft und Lebensstil – besonders Bewegung und Aktivität. ----------- 🙏 Bleiben Sie gesund! 🙏 Ihr AMM-Team #ernährung #longevity #protein