У нас вы можете посмотреть бесплатно James Watt's Genius: Boulton & Watt Rotative Beam Engine 1788 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Deutsch / English Diese, im deutschen Museum München ausgestellte Maschine ist ein Nachbau der 'Lap' engine von Boulton & Watt im Science Museum London. Die Originalmaschine wurde 1788 gebaut und arbeitete bis 1858 in Boultons Fabrik in Soho/Birmingham für den Antrieb von 43 Poliermaschinen ( lapping engines). Sie ist die älteste, die alle Watt'schen Neuerungen enthält, und gleichzeitig die älteste Maschine im ursprünglichen Zustand . Interessant ist das Planetengetriebe (2:46), welches Watt verwendete, um damit ein Patent auf den Kurbeltrieb zu umgehen: Das Schwungrad dreht sich mit doppelter Geschwindigkeit und kann damit leichter gehalten werden. Allerdings stieg auch Watt nach Ablaufen des Patents auf den Kurbeltrieb um, vermutlich aus Vereinfachungs- und Preisgründen. Der Nachbau wurde 1913 vom Eisenbahn¬ausbesserungswerk in München meisterhaft ausgeführt und erlaubt nun - im Gegensatz zum statischen Original -- die Bewegungsabläufe besser zu verstehen. http://www.deutsches-museum.de/sammlu... Im der Energy Hall des Science Museums London wurden auch ausgezeichnete Animationen erstellt. Zwei von diesen sind auch im Video zu sehen. Alle diese Animationen seit einiger Zeit auch online: http://www.sciencemuseum.org.uk/on-li... See the engines at work Bohrung: 475 mm Hub: 1244 mm Dampfdruck: 1,5 bar 9,5 kW (13 PS) bei 46 min-1 Die Musik (G.F. Händel) ist von Johannes Kayser www.sf4.de. This engine, shown in Munich (deutsches Museum) is a 1913 replica of the eldest essentially unaltered rotative steam engine. Built in 1788 it was in service as 'lap engine' until 1858 in Boulton's Birmingham/Soho factory, where it was responsible for a line shafting ensemble of 43 polishing engines. The original is shown in the Science Museum London. This engine incorporates as the first one all of James Watt's innovations: Double acting steam pressure combined with drawing vacuum Separate cooled jet condenser, without the drawbacks of Newcomen's design Parallel motion for guiding the pushing piston rod Sun and planet gear, to avoid the patented crank drive (2:46) Adaption of the wind mill centrifugal governor for steam engines The amazing animations were filmed in the Science Museum London and can be watched online: http://www.sciencemuseum.org.uk/on-li... See the engines at work The replica is one of the masterpieces at Munich and a perfect object for studies. Bore: 475 mm (18.7 in) Stroke: 1244 mm (49 in) Steam pressure: 1.5 bar (22 lbs /sq.in) 9.5 kW (13 hp) at 46 rpm Thanks for watching!