У нас вы можете посмотреть бесплатно Leckerbissen der Eisenbahnhistorie "GESAMTFASSUNG" или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Eisenbahn-Exkursionen vor 50 Jahren Teil 1: Normal/Breitspur Dank seiner Stellung als Eisenbahningenieur konnte Ludwig Gackenholz teils spezielle Einblicke in den Eisenbahnbetrieb vor 50 Jahren mit seiner Filmkamera festhalten. Auch Besonderheiten, wie den letzten Drehstrombetrieb in Italien, oder der ausgehende Dampfbetrieb in Frankreich sind in spannenden Bildern dokumentiert. Der Schweizer Eisenbahnenthusiast Hansueli Aeberhardt filmte Anfang der 60er Jahre einige Dampflokraritäten, die in eine längst vergangene Zeit entführen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kapitel 1: Tunnelmessfahrten mit E 10 und E 03 (7 Min) Der Filmautor Eisenbahningenieur Ludwig Gackenholz hat selbst bei den Strömungsmessungen im Heilenberg-, Krähberg- und Hochdorfertunnel mitgearbeitet. Deshalb sind auch Aufnahmen vom Versuchsaufbau überliefert. Zum Einsatz kam u.a. auch die Vorserien 103 001. Kapitel 2: Die Regentalbahn, RAG (3 Min) Anfang der 70er Jahre waren auf der Regentalbahn vielfältige Triebwagen - zum Teil auch aus dem Vorkrieg - zu erleben: VT 01, 04, 05, 07, 08 und die Diesellok D1. Kapitel 3: Die Linzer Lokalbahn 1980 (3 Min) Auch die normalspurige Linzer Lokalbahn weist diverse Triebwagen- und Lokraritäten auf. Neben, aus Deutschland übernommene Triebwagen, sind ET 22 107 und die Loks E 22 002, E 20 007 und 003 Zeugen aus längst vergangener Zeit. Die Betriebsführung der Privatbahn Walzenkirchen - Eferding - Linz hat Stern & Hafferl. Noch gibt es die Holzklasse. Kapitel 4: Ende der 60er: Dampfexkursion in Jugoslawien (2,5 Min) Eine Eisenbahnexkursion Ende der 60er Jahre dokumentiert einen Dampfbetrieb, wie er damals in Westeuropa längst verschwunden war. Es waren Lokomotiven anzutreffen, die vor dem 1. Weltkrieg gebaut wurden, darunter natürlich auch ehemals österreichische Baureihen. Kapitel 5: Ende der 60er: Dampfexkursion in Ungarn (8 Min) Die Eisenbahnexkursion, die der Eisenbahningenieur Ludwig Gackenholz Ende der 60er Jahre unternahm, hatte ihre Fortsetzung in Ungarn. Hier faszinieren Lokbaureihen die Ende des 19. Jahrhunderts gebaut wurden, neben unterschiedlichsten Loktypen. Der Aufenthalt in Budapest zeigt neben der ältesten U-Bahn auf dem europäischen Festland, Dampf pur in einem Budapester BW. Kapitel 6: Schweizer Lokraritäten aus dem Ende des 19. Jh (5 Min) Hansueli Aeberhardt filmte ca. 1960 drei Dampfloks, die im ausgehenden 19. Jh gebaut wurden: „Langnau“ Ed 3/3 Nr.3, Bj 1881; „Schwyz“ E 3/3 Nr. 4 und E 3/3 Nr. 5, diese wurde u.a. mit einem originellen Hochzeitszug aufgenommen. Kapitel 7: 1960er: Eb 3/5 Nr. 5832 „Habersack“ und BLS Ec 4/6 Nr 62 (2 Min) Die SBB Tenderlok Eb 3/5 5832 (SLM) konnte Hansueli Aeberhardt 1960 im Personenzugdienst mit einer wunderbaren Wagengarnitur auf 16 mm Film bannen und 1963 die Ec 4/6 Nr. 62 der BLS-Lötschbergbahn, die 1909 von SLM gebaut wurde. Kapitel 8: 1976: Letzter Drehstrombetrieb in Italien (3,5 Min) Der Eisenbahningenieur Ludwig Gackenholz hat 1976 den letzten Drehstrombetrieb zwischen Alexandria und Cairo festgehalten. Es wir deutlich, wie aufwendig diese Technik war. Kapitel 9: 1974 in Spanien: Vom Krokodil bis zum Talgo 3 (5 Min) Ludwig Gackenholz konnte 1974 mit seiner Kamera einen sehr breit gefächerten Betrieb der RENFE auf Breitspur festhalten. Neben dem Gliederzug in Leichtbauweise, Talgo 3, gab es u.v.a. auch Lokomotiven amerikanischen und japanischen Ursprungs. Kapitel 10: Frankreich 1965: Dampf-Faszination (9 Min) Hansueli Aeberhardt konnte 1965 in Frankreich, mit professionellen 16 mm Aufnahmen, noch ein Kapitel faszinierender Eisenbahngeschichte einfangen. Mit eindrucksvollen Szenen werden nochmal die Reihen 241 A, 231, 241 P und 141 R lebendig. Zwischen Bellegarde und Evian-les-Bains toben sich 141 R im Vorspanndienst aus. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dokumentation, produziert 2006 von suderfilmproduction 2011, PAL, 4:3 Ausgangsmaterial: Schmalfilm Super 8 und 16 mm, Gesamtlänge: 50 Minuten