У нас вы можете посмотреть бесплатно Telegram: Rechtsfreier Raum, machtloser Staat? | Drogen und Hass im Messenger | Team UPWARD или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Nutzt ihr #Telegram? Der Messenger kommt erst mal daher wie jede andere Chat-App auch. Immer verfügbar, leicht zugänglich. Gleichzeitig hat sich Telegram aber zu einer Plattform für illegalen Handel mit #Drogen und Impfpässen, für #Hass und Hetze entwickelt. Wie kann das sein? Ist Telegram ein rechtsfreier Raum, in dem alles möglich ist? In unserem Video zeigen wir, wie einfach es ist, auf Telegram mit illegalem Drogenhandel in Kontakt zu kommen: Mit nur wenigen Klicks landet man in Gruppen, in denen alle möglichen Drogen angeboten werden. Und diese Gruppen haben teils tausende Mitglieder. Dabei handelt’s sich hier um etwas, das strafbar ist. Nehmen wir Illegalität auf Telegram nicht wahr? Wird sie sogar normalisiert? Diese Fragen stellen sich auch, wenn man sich anschaut, wie viel Hass und Hetze auf Telegram verbreitet wird. Rechtsextremisten oder Islamisten zum Beispiel nutzen Telegram schon seit Jahren dafür, denn sie müssen kaum Konsequenzen befürchten. Immer stärker nutzen seit der Pandemie auch Coronaleugner und Impfgegner die Plattform, um ihre Inhalte zu verbreiten und sich zu organisieren. Ein Teil dieser Menschen radikalisiert sich. Zuletzt gab es in Sachsen eine Razzia: In Dresden wurden Häuser durchsucht, Waffen beschlagnahmt, Personen verhört. Ermittelt wird nun wegen des Verdachts eines Mordkomplotts gegen Sachsens Ministerpräsidenten Kretschmer. Das Problem: Telegram hat offiziell seinen Sitz in Dubai. Die deutschen Behörden tun sich schwer damit, die Plattform zu greifen. Es fehlt die gesetzliche Grundlage. Denn weil es sich um einen Messenger-Dienst handelt und nicht um ein soziales Netzwerk, ist der rechtliche Zugriff noch mal schwieriger. Und der Telegram-Gründer hat den Ruf, überhaupt nicht mit staatlichen Stellen kooperieren zu wollen. Die neue Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat angekündigt, Telegram stärker regulieren zu wollen. Was denkt ihr? Wie seht ihr es, dass Telegram auch bei problematisch und strafrechtlich relevanten Inhalten nicht konsequent durchgreift? Diskutiert mit uns in den Kommentaren! Im Video sprechen wir mit Dr. Jakob Jünger, Kommunikationswissenschaftler York Yannikos, Experte für IT-Forensik, Fraunhofer SIT Pia Lamberty, Sozialpsychologin Olaf Schremm, Leiter des Drogendezernats beim Landeskriminalamt Berlin Team UPWARD: Reporter: Christoph Schrag, Hendrik Schröder Kamera: Arne Jannsen Schnitt: Géza Pieruschka Grafik: Polly Härle Musik: Haxan Redaktion: Robert Köhler, August Pflugfelder, Bettina Schön Produktion: Cornelia Deider, Lucian Ewald, Sven Jonas Team UPWARD ist da, wo was schiefläuft in unserer Gesellschaft. Weil’s uns alle angeht. Auf unserem Kanal kriegt ihr Reportagen zum Miterleben. Themen, die euch bewegen. Und immer ein Gespräch mit jemandem, der Verantwortung hat und was ändern kann. Wir sind Journalistinnen und Journalisten, die euer Anliegen nach oben bringen. Jeden Donnerstag in einem neuen Video. Welches Thema treibt euch um? Schickt uns eine Nachricht: [email protected] Team UPWARD ist ein Kanal des ARD Mittagsmagazins. Wir produzieren beim rbb in Berlin. Unsere Videos findet ihr auch in der ARD Mediathek. Außerdem gibt's uns im TV: Ihr seht uns im rbb Fernsehen und im ARD Mittagsmagazin im Ersten.