У нас вы можете посмотреть бесплатно Bremsweg eines Motorrades | Warum ist Bremsen eine Beschleunigung? | Gleichmäßig verzögerte Bewegung или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Böge 420 Ein Motorrad kann mit einer Verzögerung von 3,3 m/s2 abgebremst werden. Es kommt aus hoher Geschwindigkeit nach 8,8 s zum Stillstand. Gesucht: a) die Geschwindigkeit vor dem Bremsen, b) der Bremsweg. 00:00 Einführung 02:20 Geschwindigkeit am Anfang 04:31 Bremsweg Aufgabe aus Aufgabensammlung Technische Mechanik 23., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Alfred Böge, Gert Böge, Wolfgang Böge Abbildungen: Graphik & Text Studio Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Klementz Publishing Services, Freiburg Bild: Image ID: 32647021 Copyright Dragcam | Dreamstime.com https://www.dreamstime.com/dragcam_info lernflix.at bietet individuelle Online Nachhilfe in Mechanik und Statik. Für mehr Info gehe auf https://lernflix.at Was ist eine gleichmäßige verzögerte Bewegung? Eine Bewegung ist gleichmäßig verzögert, wenn eine konstante Beschleunigung a der Anfangsgeschwindigkeit v(0) entgegenwirkt. Sie beschreibt dann also eine Art Bremsvorgang. Verkleinert sich der Betrag der Geschwindigkeit, so spricht man manchmal von einer verzögerten Bewegung oder von einer Bewegung mit negativer Beschleunigung oder mit einer Verzögerung. Eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn der Betrag der Beschleunigung konstant ist. Eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit in jeweils gleichen Zeiten in gleichem Maße ändert, wenn also der Betrag der Beschleunigung konstant ist. Warum ist Bremsen eine Beschleunigung? Beschleunigen und Bremsen Damit ein Körper auf eine bestimmte Geschwindigkeit kommt, muss er beschleunigt bzw. abgebremst werden. Der charakteristische Unterschied zwischen Beschleunigen und Bremsen ist lediglich die Tatsache, dass das Bremsen im Grunde genommen eine negative Beschleunigung darstellt. Unter Bremszeit versteht man die Zeitspanne vom ersten Betätigen der Bremse bis zum Stillstand des Fahrzeugs. In der Bremszeit sind die Bremsansprechzeit und der eigentliche Bremsweg enthalten. Die Bremszeit ist abhängig von der Fahrgeschwindigkeit und der möglichen Bremsverzögerung. Wie verlängert sich der Bremsweg? Fährt man eine Steigung hinauf, verkürzt sich der Bremsweg, weil das Fahrzeug entgegen der Steigung arbeiten muss. Beim Gefälle ist das genau umgekehrt und bei gleicher Bremskraft erhöht sich der Bremsweg. Nasse oder glatte Fahrbahnen verringern den Reibungswiderstand und erhöhen somit den Bremsweg. Der Bremsweg ist abhängig von der Beschaffenheit der Reifen. Die Qualität eines Reifen ist abhängig von seinem Alter, den Abmessungen, dem Profil und dem Reifendruck. Sind einer oder mehrere Faktoren mangelhaft, so wird der Bremsweg länger. Es handelt sich bei der gleichmäßig beschleunigten Bewegung, um die Bewegung eines Körpers, welcher konstant beschleunigt wird. So eine Bewegung kennst du zum Beispiel vom Fallschirmsprung. Beim Sprung aus dem Flugzeug, erhöht sich die Geschwindigkeit gleichmäßig bis der Fallschirm sich öffnest. Grund für dieses Fallverhalten ist die konstante Beschleunigung zum Boden hin. Die konstante Beschleunigung lässt sich durch die Geschwindigkeit pro Zeiteinheit beschreiben. Bei der gleichmäßig beschleunigten Bewegung handelt es sich um eine Bewegung, deren Stärke sowie Richtung konstant sind. Ist die Richtung der Bewegung und der Beschleunigung gleich, so ist es eine geradlinige Bewegung. . Fällt die Beschleunigung auf Null, erhältst du die gleichförmige Bewegung .