У нас вы можете посмотреть бесплатно Aggression in der Grundschule - Was hilft im Unterricht? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
14 Tipps gegen aggressives Verhalten bei Grundschulkindern im Unterricht. Wirksame Präventions- und Interventionsprogramme: FAUSTLOS - Präventionskonzept zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel, gewaltbereitem Verhalten vorzubeugen (Cierpka & Schick, 2003) http://h-p-z.de/faustlos-grundschule-... IKPL (Ich kann Probleme lösen - EFFEKT Training) - Soziales Kompetenztraining mit Blick auf Problemlösestrategien für Vorschule und 1. Klasse (Beelmann et al.,2004) https://www.effekt-training.de/ikpl_e... TIP (Training im Problemlösen - EFFEKT Training) - Trainingsprogramm zur Förderung von Selbstkontrolle, Problemlösefertigkeiten, Empathie und Selbstwert für 2./3. Klasse (Lösel et al., 2004) https://www.effekt-training.de/tip PFADE (Programm zur Förderung Alternativer Denkstrategien) - Prävention von Problemverhalten durch die Förderung von sozialen Kompetenzen (Jünger & Eisner, 2009) https://www.xn--gewaltprvention-an-sc... KlasseKinderSpiel - Spielerisch Verhaltensregeln lernen - Eine effektive Methode des Classroom Managements (Hillenbrand & Pütz, 2008) http://www.heilpaedagogische-akademie... https://www.betzold.de/blog/klassekin... LITERATURVERZEICHNIS Averdijk, M., Eisner, M., Luciano, E. C., Valdebenito, S. & Obsuth, I. (2015). Wirksame Gewaltprävention. Eine Übersicht zum internationalen Wissensstand. Bern:BBL. Beelmann, A., Jaursch, S. & Lösel, F. (2004). Ich kann Probleme lösen: Soziales Trainingsprogramm für Vorschulkinder. Universität Erlangen-Nürnberg: Institut für Psychologie. Borg-Laufs, M. & Spancken, A. (2010). Psychische Grundbedürfnisse bei gesunden und bei psychisch kranken Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In M. Borg-Laufs & K. Dittrich (Hrsg.). Psychische Grundbedürfnisse in Kindheit und Jugend (S. 23-38). Tübingen: Dgvt. Cierpka, M. & Schick, A. (2003). Faustlos: Evaluation eines Curriculums zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention in der Grundschule. Kindheit und Entwicklung, 12, 100–110. Dudenko, J. (2015). Mein Wut-Kritzelbuch: Für weniger Wut im Bauch. München: Pattloch. Friederich, J. (2015). Aggression & Gewalt in der Schule - Eine Übersicht zum Themengebiet. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Hacker, S., Lösel, F., Stemmler, M., Jaursch, S., Runkel, D., & Beelmann, A. (2007). Training im Problemlösen (TIP): Implementation und Evaluation eines sozialkognitiven Kompetenztrainings für Kinder. Heilpädagogische Forschung, 23, 11-21. Hillenbrand, C. & Pütz, K. (2008). Die Kölner Evaluationsstudie zum KlasseKinderSpiel. In C. Hillenbrand & K. Pütz (Hrsg.), KlasseKinderSpiel, Spielerisch Verhaltensregeln lernen (S. 145-153). Hamburg: Edition Körber-Stiftung. Jünger, R. & Eisner, M. (2009). Prävention von Problemverhalten durch die Förderung von sozialen Kompetenzen mit dem PFADE Programm. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 15, 18–24. Kaiser, A. (2001). 1000 Rituale für die Grundschule. Hohengehren: Schneider. Kusché, C. A., & Greenberg, M. T. (1994). The PATHS (Promoting alternative thinking strategies) curriculum. South Deerfield, MA: Channing-Bete Co. Lösel, F., Hacker, S., Jaursch, S. & Stemmler, M. (2004). Training im Problemlösen (TIP) –Manual eines sozial-kognitiven Kompetenztrainings für Grundschulkinder. Universität Erlangen-Nürnberg: Institut für Psychologie. Lösel, F., Stemmler, M., & Bender, D. (2013). Long-term evaluation of a bimodal universal prevention program: Effects from kindergarten to adolescence. Journal of Experimental Criminology, 9, 429-449. Nolting, H.-P. (2005). Lernfall Aggression. Wie sie entsteht – wie sie zu vermindern ist. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag GmbH. Olweus, D. (2008). Gewalt in der Schule: Was Lehrer und Eltern wissen sollten – und tun können. Bern: Huber. Petermann, F. & Natzke, H. (2008). Aggressives Verhalten in der Schule. Ausdrucksformen, Verlaufsmuster und Möglichkeiten entwicklungsorientierter Prävention. Zeitschrift für Pädagogik, 54(4), 532-554. Petermann, U., & Petermann, F. (2007). Aggressives Verhalten. Monatsschrift Kinderheilkunde, 155, 928–936. Prölß, A. (2020). Aggressive Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, Diagnostik und gezielte Interventionen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. Robin, A., Schneider, M. & Dolnick, M. (1976). The turtle technique: An extended case study of self‐control in the classroom. Psychology in the Schools, 13, 449-453. Rosenberg, M. (2005). Kinder einfühlend unterrichten. Paderborn: Junfermann Verlag. Schubarth, W. (2019). Gewalt und Mobbing an Schulen. Möglichkeiten der Prävention und Intervention (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Winkler, A. (2000). Rituale in der Grundschule. Erfundene Wirklichkeiten gestalten. In A. Groeben (Hrsg.), Rituale in Schule und Unterricht (S. 67–74). Hamburg: Bergmann & Helbig.