У нас вы можете посмотреть бесплатно Mangelernährung (Malnutrition) einfach erklärt или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Paul gilt als normalgewichtig, ist aber trotzdem mangelernährt. Er ist einer von 1,5 Millionen Menschen in Deutschland, die mangelernährt sind. Aber woran liegt das? Was Mangelernährung ist und wie es dazu kommt, erklären wir euch in diesem Video. Malnutrition ist eine einseitige oder nicht ausreichende Ernährung, bei der ein Mangel an bestimmten lebenswichtigen Stoffen besteht. Diese kann man in quantitativ und qualitativ unterteilen. Quantitative Malnutrition bedeutet kurz gesagt, dass zu wenig Kalorien aufgenommen werden. Diese Form tritt in Entwicklungsländern oder bei Essstörungen auf. Bei qualitativer Malnutrition liegt eine unzureichende Aufnahme von Nährstoffen vor. Deshalb fehlen u.a. Veganern die Vitamine B2 und B12, da diese ausschließlich in tierischen Produkten vorzufinden sind. Aber weshalb gilt Paul nun als mangelernährt, obwohl er offensichtlich genug Nahrung zu sich nimmt? Dafür gibt es verschiedene Ursachen. Eine wäre der körperliche Faktor. Dazu zählen Kaubeschwerden, Immobilität und eingeschränkte Sinnesfunktionen, wie Geschmacks- oder Geruchsverlust. Ein weiterer Faktor ist die Psyche, die Erkrankungen wie Demenz, Depression oder verändert Lebensumstände durch einen Umzug ins Pflegeheim beinhaltet. Weitere Ursachen können die Wohnsituation, Finanzen und fehlende Bildung über gesunde Ernährung sein, die als sozio-ökonomische Faktoren gelten. Wie erkennen wir als Pflegepersonal nun jemanden, der mangelernährt ist? Symptome, die eindeutig auf eine Mangelernährung hindeuten sind Gewichtsverlust und Muskelabbau, Appetitlosigkeit, Auslassen von Mahlzeiten, Schwäche, Dehydratation und Müdigkeit. Jedoch ist zu sagen, dass nicht jeder, der an Malnutrition leidet, diese Symptome aufzeigt. Um einer Mangelernährung entgegen zu wirken, können verschiedene Maßnahmen durchgeführt werden. Beispielsweise ist eine frühzeitige Aufklärung über eine ausgewogene Ernährung elementar wichtig. Durch die Berücksichtigung individueller Wünsche und das Beachten der Portionsgröße, kann man den Appetit wieder anregen. Mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag begünstigen das auch. Folgen bei unbehandelter Malnutrition können Störung wichtiger Organfunktion, verzögerte Wundheilung, Herz-Kreislauferkrankungen und eine Schwächung des Immunsystems sein.